Microsofts Bürolego nimmt Formen an - und wird Open Source
Microsofts Fluid Framework wird in Outlook und Office.com integriert. Das Framework ermöglicht die Entwicklung dynamischer Dokumente, die sich auf Inhalts- und Datenblöcke aus verschiedenen Anwendungen stützen. Es wird auch als Open Source verfügbar sein.

Das Fluid Framework, das auf der letztjährigen Build-Konferenz vorgestellt wurde, wird mit seiner bevorstehenden Integration in die Web-Version von Outlook und Office.com bald konkrete Formen annehmen. Mit diesem Framework beabsichtigt Microsoft laut eigener Angabe, seine Collaboration-Umgebung neu zu definieren, indem es die Grenzen zwischen den Anwendungen aufbrechen soll.
Die Idee besteht darin, den Benutzern die Möglichkeit zu geben, mit verschiedenen Inhaltskomponenten unterschiedlicher Dokumente zu jonglieren und diese dann nach Belieben in einem dynamischen Dokument neu zu kombinieren. Eine in eine E-Mail eingefügte Aufgabenliste oder Excel-Tabelle werde beispielsweise unabhängig vom Container sein und sich automatisch aktualisieren.
(Source: Microsoft)
Fluid-Arbeitsbereiche können in Office.com erstellt und verwaltet werden und erscheinen auch im Dokumenten-Workflow. "Die Komponenten des Fluid Framework sind leichtgewichtig und Änderungen sind sofort möglich, so dass Sie schnell und flexibel arbeiten können", verspricht Microsoft. Die neuen Funktionen sollen Microsoft-365-Enterprise-Lizenznehmern in den kommenden Monaten zur Verfügung stehen.
Das Fluid Framework wird Open Source
Parallel zur Einführung der ersten Funktionalitäten des Fluid Framework kündigte Microsoft den Übergang zu Open Source an. "Die Erschliessung des vollen Potenzials des Fluid Frameworks kann nur durch die Schaffung einer vielfältigen, offenen und dynamischen Entwicklergemeinschaft erreicht werden. Aus diesem Grund wird Microsoft das Fluid Framework als Open Source anbieten, so dass Entwickler und Ersteller seine Schlüsselinfrastruktur in ihren eigenen Anwendungen nutzen können", sagt Jared Spataro, Corporate Vice President für Microsoft 365.
Von "The Verge" zitiert, erklärt Jared Spataro, dass Entwickler von Drittanbietern auf Datenstrukturen mit geringer Latenz zurückgreifen könnten, die über einen Relay-Dienst miteinander verbunden seien. Dadurch werde es möglich, eine statische Zeichenfolge in einer Anwendung durch Blöcke von Daten und Inhalten zu ersetzen, die automatisch aktualisiert und zwischen den Benutzern synchronisiert würden.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
