Die Helvetia gibt ein 40 Millionen Franken schweres IT-Projekt auf
Die Helvetia gibt ein Grossprojekt zur Erneuerung ihrer Backend-Systeme im Nichtlebensbereich auf. Der Versicherer beabsichtigt, sich stärker auf die Digitalisierung der Kundenbeziehungen zu konzentrieren.

Das Halbjahresergebnis der Helvetia ist mit einer Abschreibung von rund 40 Millionen Franken belastet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Versicherer ein umfangreiches mehrjähriges Entwicklungsprogramm für die vollständige Erneuerung seiner Backend-Systeme im Nichtlebensbereich aufgegeben hat.
Wie andere Organisationen erklärt auch die Helvetia, dass sie die Ausrichtung ihres IT-Projektportfolios grundlegend überarbeitet hat, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der Pandemie. Der Versicherer wird somit seine Pläne beschleunigen, die Beziehung zu seinen Kunden zu digitalisieren. "Diese Massnahme dürfte dem Bedarf an digitaler Interaktion im Versicherungsgeschäft nachkommen, der in den letzten Monaten wieder deutlich ausgeprägter geworden ist", erklärt das Unternehmen in der Pressemitteilung zu seinen Ergebnissen.

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Wie KI Schweizer Tourismusorganisationen verändert

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" das Artificial Intelligence Special sind da

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
