Schweizer ackern am wenigsten fürs neue iPhone
Wie lange muss man arbeiten, um sich das neue iPhone kaufen zu können? Die Analysten von "Picodi.com" haben dies anhand des Preises fürs neue iPhone 12 und den Durchschnittsgehältern in mehreren Ländern berechnet. Das Ergebnis: Schweizer müssen fürs Flaggschiff von Apple nur 4,4 Tage im Büro verbringen.

Picodi.com hat ausgerechnet, wieviele Tage Einwohner eines Landes arbeiten müssen, um sich das neue iPhone von Apple kaufen zu können. Als Basis dafür verglichen die Analysten den aktuellen Preis für Apples Flaggschiff und die durchschnittlichen Löhne im jeweiligen Land. Der offizielle Preis für das iPhone 12 Pro (128 GB und ohne Ladegerät und Kopfhörer) in der Schweiz beträgt 1129 Franken. Laut den aktuellen Daten des Statistischen Zentralamtes beträgt der Durchschnittslohn in der Schweiz 6597 Franken (brutto). Das bedeutet: Ueli oder Heidi muss 4,4 Tage fürs iPhone 12 Pro arbeiten.
(Source: Picodi)
Die Situation habe sich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert: Gemäss dem iPhone-Index 2019 musste ein Schweizer 4,8 Tage lang für das damals neueste iPhone arbeiten. Wie das Ranking von Picody zeigt, können sich Einwohner der Schweiz, der USA, Australiens und Luxemburgs ein iPhone 12 Pro in 4,4, 6,1 und 6,6 Tage leisten.
Das schlechteste Ergebnis unter den Ländern, in denen der Preis für das iPhone 12 Pro bekannt ist, liege bei Indien und Mexiko: In diesen Ländern müsse die durchschnittliche Person 54,4 Tage lang für ein neues iPhone sparen. In Russland und Montenegro ist das neue Gadget 47,5 beziehungsweise 47,3 Werktage wert.
Ausser dem iPhone 12 hat Apple in seiner Keynote noch weitere Produkte vorgestellt. Lesen Sie hier mehr dazu.

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Update: Microsoft streicht Tausende Stellen im Zuge von KI-Investitionen

Update: Der digitale Lernfahrausweis kommt in weitere Kantone

Diese Unternehmen sind bei IT-Studierenden besonders beliebt

Peoplefone ernennt neuen Chief Business Development Officer

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Die lahmste Maus von Mexiko

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen
