SAP lanciert Digitalisierung-as-a-Service
Mit einem neuen Angebot will SAP Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Der ERP-Hersteller verspricht einen ganzheitlichen Ansatz, der über die technische Cloud-Migration hinausgehen soll.

Der deutsche Softwarekonzern SAP hat ein neues Angebot namens "Rise with SAP" vorgestellt. Es soll Kunden dabei helfen, ihre digitale Transformation voranzutreiben, wie der ERP-Hersteller mitteilt. Man wolle Unternehmen dabei unterstützen, "Geschäftsabläufe in der Cloud neu zu erschliessen und damit dem Wettbewerb in ihrer Branche voraus zu sein", sagt SAP-CEO Christian Klein.
Digitalisierung in drei Schritten
Das Angebot solle "jedem Kunden einen Weg zum intelligenten Unternehmen" eröffnen, heisst es in der Mitteilung. Verrechnet wird der Dienst durch Abonnements. Jeder Kunde werde durch einen zuständigen Vertragspartner für Service Level Agreements (SLA), Betrieb und Support betreut.
SAP verspricht einen "ganzheitlichen Ansatz", der Unternehmen helfen soll, ihr Geschäft grundsätzlich zu verändern. Es gehe also über eine technische Migration in die Cloud hinaus. Ziel sei es, eine kontinuierliche Transformation zu ermöglichen.
Diese läuft laut SAP in drei Schritten ab:
Neugestaltung der Geschäftsprozesse
Technische Migration
Aufbau eines intelligenten Unternehmens
Im Angebot inbegriffen sei der Zugang zum SAP-Partnernetzwerk. Weitere Informationen zum Angebot finden Interessierte online.
In Zusammenarbeit mit Coop entwickelte SAP ein Tool für die Nachschubplanung im Einzelhandel. Das Planungstool nutzt maschinelles Lernen und Verkaufsdaten, um dynamisch Nachschubstrategien für jedes Produkt zu bestimmen. Die von den Algorithmen erstellten Prognosen sollen den Absatz optimieren und Verschwendung vermeiden.

Gangnam Style im Mittelalterstil

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
