Pure Storage bringt neue Speichersoftware
Pure Storage veröffentlicht neue Versionen seiner Storage-Verwaltungslösungen Flashblade und Flasharray. Sie sollen Windows-Anwendungen beschleunigen und besser vor Ransomware schützen.

Pure Storage aktualisiert sein Softwareportfolio. Die Updates werden über das Abomodell von Pure automatisch ausgeliefert, wie das Unternehmen mitteilt.
Konkret aktualisiert Pure Storage die Speicherverwaltungslösungen Flashblade und Flasharray. Das Unternehmen nennt unter anderem folgende Neuerungen:
Flashblade erhält native SMB-Unterstützung: Sie erhöhe die Performance für Anwendungen und könne zahlreiche Windows-Dienste beschleunigen, darunter etwa Safemode-Snapshots für die schnelle Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen.
Flasharray erhält eine verbesserte Scale-up-Architektur: Sie sorge für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Kapazität und biete operative Dateidienste für VDI, Dateiserver-Konsolidierung, User-Home-Directorys und Dateifreigabe.
Flashblade und Flasharray sind besser gegen Ransomware-Angriffe gewappnet.
Beide Produkte unterstützen Safemode-Snapshots und beinhalten weitere Tools, etwa für die Wiederherstellung von Daten. Gemäss Pure Storage sind die neuen Funktionen in Flasharray ab sofort, und für Flashblade im Lauf des ersten Quartals verfügbar.
Was sind die Data-Management-Trends der Zukunft? Wohin bewegt sich die Containertechnologie? Und worauf müssen sich CIOs, IT-Leiter und Technologiechefs vorbereiten? Wir wollen's wissen und bitten um die Teilnahme an der Netzmedien-Studie zum Schweizer Storage- und Container-Markt.

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

Hornetsecurity zieht in Luzerner Rechenzentrum ein

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Update: Postauto bringt Baidus Robotaxis in die Ostschweiz

Kinderspital Zürich will medizinisches Personal mit KI entlasten
