KI erweckt alte Fotos zu neuem Leben
Die Genealogie-Website MyHeritage lässt alte Fotos aufleben. Nutzer können mitteils Deep-Fake-Technologien Bilder animieren.
  MyHeritage, eine auf Ahnenforschung spezialisierte Website, hat vor kurzem die Funktion "Deep Nostalgia" eingeführt. Diese basiert auf einer Technologie der israelischen Firma D-ID. Mit der Funktion können Nutzer Deep Fakes erzeugen. Die Deep-Learning-Algorithmen werden verwendet, um "eine realistische Darstellung davon zu erzeugen, wie eine Person sich in einem Video bewegt und ausgesehen haben könnte", teilt MyHeritage mit.
Das Tool lädt Nutzer dazu ein, ein Foto (Farbe oder Schwarzweiss) hochzuladen, aus dem dann eine kurze Animation erstellt wird. Die Person blinzelt mit den Augen, zeigt verschiedene Gesichtsausdrücke, die mehr oder weniger lächeln, und der ganze Kopf bewegt sich leicht. Das Ergebnis ist ziemlich überzeugend und vielleicht auch ein wenig gruselig. Die ersten Versuche sind kostenlos (man muss sich lediglich dafür anmelden). Nach etwa einem halben Dutzend Animationen verlangt die Website jedoch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft.
Mehrere im Voraus aufgezeichnete Videos
Um diese Animationen zu erzeugen, nutzt das System mehrere im Voraus aufgezeichnete Videos, wie MyHeritage erklärt. "Für jedes Gesicht wird anhand der Ausrichtung automatisch ein bevorzugter Treiber ausgewählt und dann nahtlos auf das Foto angewendet", schreibt die Genealogie-Website.
Deep Nostalgia arbeitet auch mit Fotos in degradierter Qualität, wobei die Bilder zunächst mit dem Tool Photo Sublimator von MyHeritage bearbeitet werden, das die Website schon länger anbietet.
Die Funktion Deep Nostalgia hat einige Webnutzer auf verrückte Ideen gebracht, die sie an Porträts berühmter Personen, klassischen Gemälden oder Bildern von Statuen getestet haben. Auch die Redaktion probierte es selber aus.
Mit den eigenen Redaktoren:

Mit Gemälden:

Und sogar mit Statuen:

Das OpenAI-Labor hat Anfang Jahr eine KI vorgestellt, die aus jedem Text ein Bild erzeugen kann. Lesen Sie hier mehr dazu.
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik