Oppo wählt Callpoint aus Baden als Supportcenter
Oppo engagiert mit Callpoint ein Schweizer Callcenter für die Entgegennahme von Support-Anfragen. Auch sonst setzt Oppo auf lokale Arbeitskräfte und Partner. Ein klares Bekenntnis zum Marktplatz Schweiz.
Oppo baut seine Marktpräsenz in der Schweiz weiter aus. Mit einem lokalen Contact Center für Supportanfragen will der chinesische Smartphone-Anbieter umfassende und hochstehende Kundenbetreuung sicherstellen. Für die Callcenter-Dienstleistungen wählte Oppo das Badener Unternehmen Callpoint aus, wie es in einer Mitteilung heisst.
Dies sei "ein klares Bekenntnis zum Marktplatz Schweiz". Durch das Call Center vor Ort will Oppo Schweiz der Kundschaft eine kompetente Beratung in Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch bieten.
Oppos Ziel ist es, in Sachen Online-Support zu den besten und innovativsten Firmen im Consumer-Electronics-Bereich zu gehören. "Wir möchten unserer Kundschaft einen Premium-Service liefern und uns über den Aftersales-Support differenzieren", sagt Oppo-Schweiz-General-Manager General Manager Daniel Meier.
Auch sonst setze Oppo "wo immer möglich auf lokale Arbeitskräfte – sei es bei unserem Team, unseren Agenturen und nun beim Call Center", wie Meier weiter sagt.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf