Stromschlag-Warnung für Netzteil-Adapter
Nach einer Unfallmeldung warnt das Eidgenössische Starkstrom-Inspektorat (ESTI) über Stromschlaggefahr bei der Nutzung von Netzteil-Adaptern eines USB-Ladegeräts der Marke M2-TECH. Wird der Adapter mit einem Ladekabel verwendet, können die Steckverbindungen unter Strom stehen.

Bei der Nutzung eines steckbaren Netzteil-Adapters für ein Ladegerät hat sich ein Unfall ereignet. Nun informiert das Eidgenössische Starkstrom-Institut (ESTI) über das betroffene Gerät. Es handelt sich um das Modell V-4423 des steckbaren Netzteil-Adapters 0,8A der Marke M2-Tech. Verwendet man den Adapter mit einem Ladekabel und steckt es ein, können die berührbaren Steckverbindungen des Ladekabels unter Spannung stehen. Es bestehe eine erhöhte Stromschlaggefahr, wie das ESTI mitteilt. Trotz wiederholter Anfragen an den Inverkehrbringer habe das Institut keine weiteren Informationen erhalten.
Daher rät das Institut Konsumentinnen und Konsumenten, die ein solches USB-Ladegerät besitzen, dieses nicht mehr zu benutzen und auch zu verhindern, dass andere es weiter benutzen. Konsumenten und Konsumentinnen könnten ausserdem dem ESTI mitteilen, wo sie das Gerät gekauft haben.
Wie das ESTI gegenüber "20 Minuten" sagt, stehe die Sicherheitswarnung nicht im Zusammenhang mit dem tödlichen Unfall in Gossau SG. Am Donnerstag, 29. April, kam eine Frau ums Leben, nachdem ihr ein Mobiltelefon, welches an das Stromnetz angeschlossen war, in die Badewanne gefallen war.
Digitec erweitert sein Abo "Digitec connect" um eine 5G-Option. Damit können Kundinnen und Kunden ab sofort im 5G-Netz von Sunrise surfen. Die Option ist allerdings noch nicht für alle gleichermassen nutzbar. Mehr dazu finden Sie hier.

Wildix holt drei neue Köpfe in sein Führungsteam

Jon Fanzun zieht Bilanz zu seinem ersten Swico-Jahr

Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten

Timetoact übernimmt IAM-Dienstleister Identic

Check Point kürt seine Schweizer Spitzenpartner

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

18 Spitäler gründen Cybersecurity-Verein

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Basler B.telligent heisst neu Altyca
