Pandemie stärkt App Store von Apple
Der App Store hat vergangenes Jahr 24 Prozent mehr Umsatz generiert als 2019. Insgesamt brachte Apple der App Store 643 Milliarden US-Dollar ein.
Das App-Store-Ökosystem hat im Jahr 2020 Umsätze in der Höhe von 643 Milliarden US-Dollar (rund 582 Milliarden Franken) generiert. Das entspricht einem Anstieg von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie einer Studie der Wirtschaftsberatungsfirma Analysis Group zu entnehmen ist. Ein Grossteil der App-Store-Einnahmen entfiel mit 383 Milliarden US-Dollar (rund 346 Milliarden Franken) auf den Verkauf von physischen Artikeln. Digitale Inhalte brachten lediglich 86 Milliarden US-Dollar (rund 78 Milliarden Franken) Umsatz.
Der Studie zufolge, war der Corona-Effekt im vergangenen Jahr spürbar. Die Geschäfte mit Reisen und Fahrdiensten sanken um mehr als 30 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Um 40 Prozent bergauf ging es hingegen bei digitalen Artikeln und Diensten.
Pandemie stärkt den App Store
In-App-Werbung brachte dem App Store laut Studie einen Umsatz von 46 Milliarden Dollar (rund 42 Milliarden Franken). Das Geschäft mit Essenslieferungen sorgte für einen Umsatz von 36 Milliarden Dollar (rund 33 Milliarden Franken) und der Verkauf von Lebensmitteln brachte 22 Milliarden Dollar (rund 20 Milliarden Franken) ein.
Rund 90 Prozent der App-Entwickler erhalten gemäss Studie weniger als eine Million Dollar-Erlöse im Jahr. Für sie senkte Apple die Abgaben auf digitale Geschäfte im vergangenen Herbst von 30 auf 15 Prozent.
Übrigens: Apple-Software-Chef Craig Federighi sagt im Antitrust-Verfahren gegen Epic Games, das Betriebssystem macOS habe ein Problem mit Schadsoftware. Was ist mit dem iPhone? Erfahren Sie hier mehr dazu.
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen