Nuvias lanciert neues Channel-Programm namens Nuvias Frontier
Nuvias Frontier heisst das neue Channel-Programm der Nuvias Group. Es wurde speziell für aufstrebende IT-Hersteller und neue innovative Technologien in Europa entwickelt.

Der VAD Nuvias lanciert sein neues Channel-Programm, das sich auf die Förderung von aufstrebenden Herstellern und neuen IT-Technologien in den Bereichen Cybersecurity und Advanced Networking konzentriert. Das Frontier-Programm bietet eine Plattform, wie Nuvias mitteilt. Sie sei auf die Bedürfnisse von Technologieanbietern sowie Value-Add-Resellern und Managed-Service-Providern zugeschnitten, die neue, innovative Lösungen bereitstellen möchten.
"Vor allem im Bereich der Cybersecurity gibt es zahlreiche innovative und disruptive Start-ups die fragmentiert agieren, obwohl ein absolutes Rekordniveau an Fusionen und Übernahmen in den letzten zwei Jahren verzeichnet wurde. Dies ist einer der Gründe, warum wir uns nun auch in diesem Bereich spezialisieren wollen und neue Hersteller und Technologien im Markt unterstützen", sagt Helge Scherff, Regional Vice President Central bei Nuvias. "Wir haben das Frontier-Programm so konzipiert, dass es spezifischen Anforderungen in diesem Segment aus Sicht der Hersteller, der Technologie und des Channels erfüllt und ein frühes Engagement ermöglicht."
Nuvias stellt den Herstellern das neue Programm als Service zur Verfügung. Es umfasst eine Reihe von massgeschneiderten Dienstleistungen sowie ein integriertes VAR/MSP-Modul, wie Nuvias weiter schreibt. Nuvias Frontier werde dabei auf das Partnerprogramm Nuvias Digital und dessen Cloud-natives Publikum zurückgreifen.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
