Knall bei Mobilepro: Firma verliert Geschäftsführer
Mobilepro verliert überraschend beide Geschäftsführer. Giuseppe Rizzo ist bereits nicht mehr im Unternehmen. Heinz Meli zieht sich auf seine Funktionen in Verkauf und Marketing zurück.

Paukenschlag bei Mobilepro: Die Geschäftsführer Heinz Meli und Giuseppe Rizzo haben die Geschäftsleitung verlassen. Meli hatte schon länger geplant, kürzer zu treten. Rizzo hingegen stiess erst im Januar als Co-Geschäftsführer zum Unternehmen.
Auf Anfrage sagte Heinz Meli: "Den Wunsch kürzer zu treten, habe ich in den vergangenen drei oder vier Wochen verstärkt geäussert. Diesem wurde nun entsprochen, weshalb Mobilepro jetzt auf der Suche nach einer neuen Führung ist." Meli bleibt im Unternehmen und arbeitet in der Verkaufsleitung und im Marketing. "Und das stimmt so für mich", bekräftigte er.
Mobilepro wird umstrukturiert
Giuseppe Rizzo dagegen hat Mobilepro bereits verlassen. "Das Trauerspiel ist leider noch nicht zu Ende", sagte Rizzo angesprochen auf die aktuellen Entwicklungen, "ich wurde offiziell freigestellt." Mobilepro sei derzeit in einer Umstrukturierungsphase und die ersten Massnahmen des Mutterunternehmens Kern & Stelly seien bereits umgesetzt. "Ich bin noch im Hintergrund aktiv und beantworte noch Fragen von Kunden und Lieferanten, aber offiziell arbeite ich nicht mehr". Es sei zwar etwas traurig, aber Rizzo sehe die Situation auch als Chance.
Eine Sprecherin des Hamburger AV-Distributors Kern & Stelly bestätigte, dass für das Tochterunternehmen Mobilepro derzeit eine neue Geschäftsführung gesucht werde. Zwischenzeitlich werde Lutz Kern, einer der beiden Geschäftsführer von Kern & Stelly, Mobilepro leiten. Abgesehen vom Personalwechsel soll bei Mobilepro aber alles normal weiterlaufen.
Lutz Kern, einer der Geschäftsführer von Kern & Stelly. (Source: Kern & Stelly)

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Gangnam Style im Mittelalterstil

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
