Die Websters sind zurück

Der Bund veröffentlicht neue Comics zu Cyberrisiken

Uhr
von Seraina Huber und rja

Die Familie Webster taucht bereits zum vierten Mal in die Tiefen des digitalen Alltags ein. In der neuen Ausgabe informiert die Comic-Reihe des Bundes unter anderem über Deepfakes, Sexismus in Online-Games und effizientem Passwortschutz.

(Source: Screenshot / www.websters.swiss)
(Source: Screenshot / www.websters.swiss)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) veröffentlicht die vierte Ausgabe ihrer Comic-Reihe "Geschichten aus dem digitalen Alltag". In zwölf neuen Storys  begegnet die fiktive Familie Webster Themen wie Deep Fakes, Sexismus in Online-Games oder effektivem Passwortschutz.

Die seit 2015 veröffentlichte Comic-Reihe produziert das Bakom in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen, der Schweizerischen Kriminalprävention, dem Bundesamt für Cybersicherheit und Stop Piracy. Die Geschichten werden gemäss Mitteilung von Illustrator Matthias Leutwyler visualisiert. Die dritte Staffel der Comics erschien übrigens 2022. Worum es darin geht, erfahren Sie hier.

Als Teil einer Präventionskampagne sollen die Erlebnisse der Familie Webster zur Sensibilisierung der Schweizer Bevölkerung beitragen. Laut Bakom fördern die Geschichten die Diskussion mit Kindern und Jugendlichen und informieren über Situationen und Gefahren im digitalen Raum. Die Webster-Comics finden bereits in Schweizer Klassenzimmern Einsatz und werden auch international in Rumänien zur Präventionsarbeit genutzt.

Der Bund teilt mit, dass man die Comics gratis als Broschüre für den Schulunterricht, zur Auslage oder für den Privatgebrauch bestellen kann. Sie erscheinen in den vier Landessprachen sowie auf Englisch und Rumänisch. Zu finden sind die Comics auch  auf der offiziellen Webseite und werden zusätzlich auf Instagram veröffentlicht.

 

Übrigens: Im Rahmen des Cyber Security Month 2025 führt das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) eine Sensibilisierungskampagne durch. Hauptthemen waren die Risiken öffentlich zugänglicher Daten und deren Zusammenhang mit Phishing-Angriffen. Lesen Sie hier mehr.

Wenn Sie mehr zu Cybersecurity und Datenschutz lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
bN9hxVa9