Apostrophy und Wire bündeln Kräfte
Der Schweizer Softwareentwickler Apostrophy ist eine Partnerschaft mit dem deutschen Kommunikationsplattformbetreiber Wire eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, die in Europa entwickelt und betrieben wird.

Der Schweizer Entwickler Apostrophy mit Sitz in Lugano und Wire, ein in Berlin ansässiges Unternehmen mit Schweizer Entwicklungsstandort, haben eine strategische Partnerschaft verkündet. Gemeinsam wollen die Unternehmen eine in Europa entwickelte und betriebene, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform bereitstellen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Apostrophy entwickle dabei die souveränen Smartphone-Umgebungen, die aus geprüfter Hardware, einem an Datenschutz orientierten Betriebssystem sowie einem verwalteten Ökosystem bestehen. Wire liefere die BSI-geprüfte, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Collaboration Suite für Betreiber von kritischen Infrastrukturen und Unternehmen.
Die gemeinsame Lösung soll höchste Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Kontrolle erfüllen und richte sich an datensensible Branchen wie etwa öffentliche Verwaltungen, das Gesundheitswesen oder den Finanzsektor. Smartphones mit dem Apostrophy-Betriebssystem AphyOS verfügen laut Mitteilung über eine Wire-Integration im Apostrophy Appstore. Dadurch gebe es weder externe Abhängigkeiten noch komplexe Konfigurationen.
Der vertikal integrierte Schutz durch die Wire-Apostrophy-Plattform biete gemäss den Entwicklern verschiedene Vorteile:
- Ende-zu-Ende-Sicherheit
- Konformität mit den regulatorischen Standards der DSGVO, NIS2 und DORA
- Souveräner Betrieb durch europäische Infrastruktur mit On-Premises- und Private-Cloud-Optionen
- Enterprise-taugliches Design
Wie es weiter heisst, können Unternehmen durch die gemeinsame Lösung der beiden Partner einen vollständig souveränen mobilen Kommunikations-Stack beschaffen, bereitstellen und verwalten. Die Lösung mit deutscher Hardware und Schweizer Betriebssystem ist laut Mitteilung seit Oktober 2025 über Wires MSP-Partner verfügbar.
Übrigens: Im Betriebssystem von Apostrophy ist die Messenger-App Threema bereits vorinstalliert. Mehr zu der Partnerschaft zwischen Apostrophy und Threema lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Der Bund veröffentlicht neue Comics zu Cyberrisiken

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Predator - das Musical

Wie KI ein Umdenken bei der Erstellung von Cyberstrategien erzwingt

Apostrophy und Wire bündeln Kräfte

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Mitel produziert IP-Telefone künftig in Deutschland
