Salesforce lanciert Agentforce 360
Salesforce bringt Agentforce 360 auf den Markt. Die Plattform integriert KI-Agenten in bestehende Unternehmensprozesse. Erste Kunden berichten von Automatisierungsraten bis zu 90 Prozent bei Kundenanfragen.

Salesforce hat auf seiner Hausmesse Dreamforce 2025 in San Francisco die allgemeine Verfügbarkeit von Agentforce 360 bekanntgegeben. Die Plattform soll Unternehmen den Übergang zu einem Modell ermöglichen, in dem KI-Agenten und Menschen gemeinsam arbeiten. Nach Angaben von Salesforce haben bereits 12'000 Kunden die Technologie im Einsatz.
Die Entwicklung von Agentforce 360 erfolgte über einen Zeitraum von zwölf Monaten in vier Hauptversionen. Im Oktober 2024 führte Salesforce die erste Version der Enterprise-KI-Agentenplattform ein. Die zweite Version im Dezember 2024 verbesserte die Atlas Reasoning Engine für vorhersagbarere Ergebnisse. Version 2dx im März 2025 ermöglichte die Einbettung von Agenten in beliebige Workflows. Die dritte Version im Juni 2025 erweiterte die Interoperabilität und Governance-Funktionen.
Das System basiert demnach auf vier Hauptkomponenten: der Agentforce 360 Platform als technische Grundlage, Data 360 für die Datenintegration, Customer 360 Apps für die Geschäftslogik und Slack als Kommunikationsschnittstelle zwischen Menschen und Agenten. Die Plattform ermöglicht es, KI-Agenten direkt in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren, ohne die vorhandene Infrastruktur komplett ersetzen zu müssen.
KI-Agenten übernehmen Routineaufgaben
"Wir treten in das Zeitalter der Agentic Enterprise ein – in dem künstliche Intelligenz das menschliche Potenzial wie nie zuvor steigert", sagte Marc Benioff, Präsident und CEO von Salesforce. "Agentforce 360 verbindet Menschen, Agenten und Daten auf einer einzigen vertrauenswürdigen Plattform und hilft jedem Mitarbeitenden und jedem Unternehmen, mehr zu erreichen, als sie je für möglich gehalten hätten."
In diesem Konzept übernehmen KI-Agenten Routineaufgaben, während sich Mitarbeitende auf strategische und kreative Tätigkeiten konzentrieren können. Die Agenten arbeiten dabei rund um die Uhr und greifen auf die Unternehmensdaten zu, um kontextbezogene Entscheidungen zu treffen.
Mehrere Unternehmen haben bereits messbare Ergebnisse mit der Plattform erzielt, wie Salesforce mitteilt. Reddit konnte nach eigenen Angaben 46 Prozent der Support-Anfragen automatisiert abwickeln und die Lösungszeiten um 84 Prozent reduzieren. Die durchschnittliche Antwortzeit sank von 8,9 auf 1,4 Minuten. Gleichzeitig berichtet das Unternehmen von einer Steigerung der Werbetreibenden-Zufriedenheit um 20 Prozent. Opentable löst nach eigenen Angaben 70 Prozent der Anfragen von Gästen und Restaurants autonom. Bei Adecco würden 51 Prozent der Kandidatengespräche ausserhalb der regulären Arbeitszeiten von Agenten geführt.
Das ist neu bei Agentforce 360
Die technischen Neuerungen von Agentforce 360 umfassen mehrere Komponenten. Der Agentforce Builder ermögliche etwa die Entwicklung von Agenten mittels natürlicher Sprache ohne manuelle Konfiguration. So transformiere Agentforce Voice-Interactive-Voice-Response-Systeme (IVR) in natürliche Gespräche mit Echtzeit-Transkription und Sprachsynthese.
Data 360 aktiviert strukturierte und unstrukturierte Unternehmensdaten zur Kontextualisierung. Die Intelligent-Context-Funktion ermöglicht Agenten den Zugriff auf PDFs oder Diagramme für praktische Aufgaben wie Fehlerbehebung oder Analysen. Tableau Semantics übersetzt Daten in Geschäftssprache und gewährleistet konsistente Metriken über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg. Salesforce arbeitet dabei mit Databricks, dbt Labs und Snowflake zusammen.
Die Customer 360 Apps integrieren konversationelle Agenten direkt in Geschäftsworkflows. Agentforce Sales automatisiert Prospecting, Qualifizierung und Angebotserstellung. Agentforce Marketing erstellt und startet Kampagnen autonom. Agentforce Service ermöglicht proaktiven Support rund um die Uhr. Weitere spezialisierte Lösungen existieren für Field Service, Revenue Management, Commerce und IT Service.
Integration in bestehende Systeme
Slack fungiert als zentrale Schnittstelle, in der Menschen, Agenten, Apps und Daten in Echtzeit interagieren. Agentforce Sales, IT Service, HR Service und Tableau Next sind direkt in Slack integriert. Der Channel Expert Agent bietet kontinuierliche Expertise in Kanälen, unterstützt durch Echtzeit-Unternehmenssuche. Die Enterprise Search beantwortet Anfragen in natürlicher Sprache über verschiedene Plattformen wie Google Drive, Github und Jira.
Das Partner-Ökosystem erweitert die Funktionalität von Agentforce 360. Kunden können Modelle von Anthropic via Amazon Bedrock, Google Gemini und OpenAI direkt in die Salesforce-Umgebung integrieren. Der Slack-native Agent Exchange fungiert als Marktplatz für KI-Agenten. Teams können Agenten und Apps von Partnern wie Anthropic, Cursor, Google Cloud, OpenAI, Perplexity, Vercel und Writer direkt in ihrem Slack-Workspace installieren.
Salesforce nutzt Agentforce 360 intern für Routineaufgaben in Vertrieb, IT und Support. Die Plattform ist ab sofort weltweit verfügbar, weitere Funktionen werden in den kommenden Monaten als Pilot- und Beta-Versionen eingeführt. Das Unternehmen positioniert die Lösung als Weiterentwicklung seiner CRM-Plattform, bei der die bestehende Technologie für Automatisierung und Analytik nun KI-Agenten antreibt.
Die Plattform basiert laut Salesforce auf 26 Jahren Erfahrung als Anbieter von Kundenplattformen. Die Integration von KI-Agenten in bestehende Prozesse und Datenstrukturen unterscheide sich vom Ansatz anderer Anbieter, die isolierte KI-Lösungen entwickeln. Mit Agentforce 360 sollen Unternehmen ihre vorhandenen Investitionen in Salesforce-Technologie nutzen und gleichzeitig KI-Funktionen implementieren können.
Lesen Sie hier ausserdem, wie Salesforce Agentforce um Sicherheits- und Compliance-Funktionen erweitert hat.

Swiss IT Professional ernennt neue Geschäftsleitung

Salesforce-CEO Benioff ruft "Agentic Enterprise" aus

Salesforce lanciert Agentforce 360

Der Bund veröffentlicht neue Comics zu Cyberrisiken

Apostrophy und Wire bündeln Kräfte

Predator - das Musical

Galaxus eröffnet Logistikzentrum im Dreiländereck

Wie KI ein Umdenken bei der Erstellung von Cyberstrategien erzwingt

Cyberkriminelle verleiten Personen zum Betrug - und kassieren selbst ab
