Swisscoms Mycloud wird kostenpflichtig
Swisscom ändert sein bisheriges Gratisangebot des Speicherdienstes Mycloud in kostenpflichtige Abos um. Nur die Datenmenge von bis zu 10 Gigabyte bleibt weiterhin kostenlos.
Der Cloudspeicher Mycloud von Swisscom wird kostenpflichtig. Bis anhin konnten Nutzerinnen und Nutzer kostenlos Fotos und Videos in unlimitierter Datenmenge abspeichern, wie "SRF" berichtet. Das ändert sich ab sofort - zumindest für Neukundinnen und Neukunden. Für Datenmengen über 10 Gigabyte müssen diese nun bezahlen. Für 100 Gigabyte fordert Swisscom 1.90 Franken pro Monat; für 9.90 Franken pro Monat stehen 2 Terabyte zur Verfügung.
"Immer mehr Kunden speichern immer mehr und grössere Dateien online. Deshalb können wir langfristig nicht kostenlos und unbegrenzt Speicher anbieten", rechtfertigt Swisscom-Sprecherin Annina Merk den Schritt auf Anfrage des SRF-Konsumentenmagazins "Espresso".
Swisscom folgt mit dem Entscheid dem Beispiel anderer Cloud-Anbieter wie etwa Dropbox, Google One oder Apple iCloud. Der grösste Teil der Kundschaft von Mycloud verwende aber ohnehin nicht mehr als 10 GB Speicherplatz, sagt Merk. Zudem gelten die neuen Preise gemäss SRF für bestehende Nutzerinnen und Nutzer erst ab Februar 2022. Für diese sei es also möglich, bis dahin ihren Speicher zu ändern, Daten zu bereinigen oder zu zügeln.
Google will übrigens die Gebühren seines Cloud-Marktplatzes ändern. Die Provision, die Google für den Kauf von Drittanbieterlösungen auf seinem Cloud-Marktplatz erhebt (derzeit 20 Prozent), könnte auf 3 Prozent gesenkt werden. Mehr darüber lesen Sie hier.
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Kriminelle können KI-Browser kapern
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten