Apple tüftelt am "Eyephone"
Apple plant mit einem neuen Patent den nächsten Schritt in der VR- und AR-Technologie. Ein sogenannter direkter Netzhaut-Projektor soll Bilder direkt auf die Netzhaut des Auges bringen.

Apple möchte mit einem neuen Patent die VR- und AR-Technologie neu aufmischen. Dieses wurde am 26. Oktober 2021 in den USA angenommen und beinhaltet eine neue Technologie, die sich "direkter Netzhaut-Projektor" nennt, wie "20 Minuten" berichtet. Die neue Technologie soll ein Bild direkt ins Auge der Nutzerinnen und Nutzer projizieren.
Funktionsweise des direkten Netzhaut-Projektors von Apple. (Source: United States Patent and Trademark Office)
Die neue Idee soll sich von herkömmlichen VR- oder AR-Brillen unterscheiden. Während der Screen für gewöhnlich nur wenige Zentimeter vom Gesicht entfernt ist, erscheint das Bild mehrere Meter weit entfernt zu sein, was bei den Usern oft Übelkeit hervorruft. Dies will Apple mit einer direkten Projektion auf die Netzhaut verhindern. "Bei einem herkömmlichen System fokussieren die Augen auf einen Punkt in der Distanz, während das eigentliche Display viel näher an den Augen ist. Das strengt die Augen an", heisst es im Patent von Apple.
Funktionsweise des direkten Netzhaut-Projektors von Apple. (Source: United States Patent and Trademark Office)
Mehrere Spiegel
Durch das direkte Projizieren auf die Netzhaut soll das Licht, das auf die Netzhaut einfällt, vom Gehirn in dreidimensionale Bilder verwandelt werden. Verwirklichen will Apple diese Idee laut dem Patent mithilfe mehrerer Spiegel und einem Projektor, wie "20 Minuten" weiter schreibt. Die Technologie soll sowohl für AR- als auch VR-Zwecke eingesetzt werden können.
Wann genau Apple das erste Modell vorstellen wird, ist allerdings noch unklar.
Auch im Smartphone-Markt spielt Apple oben mit. Eine aktuelle Canalys-Analyse zeigt, dass Apple sich den zweiten Platz im weltweiten Smartphone-Verkauf zurückerobert hat. Platz zwei sichert sich Samsung. Die ganze Analyse finden Sie hier.

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
