Zühlke und Ostschweizer Fachhochschule partnern für Low-Code-Forschung
Das LowCodeLab der Ostschweizer Fachhochschule und Zühlke arbeiten künftig zusammen. Der Fokus liegt auf Low Code und Citizen Development. Die Partnerschaft ist ein Schulterschluss zwischen Lehre, Forschung und Praxis.

IT-Dienstleister Zühlke geht eine Partnerschaft mit "LowCodeLab@OST" der Ostschweizer Fachhochschule ein. Damit werde ein Schulterschluss zwischen Lehre, Forschung und Praxis vollzogen, teilt die Fachhochschule mit. Die Partner wollen das Potenzial von Low Code und Citizen Development umfassend betrachten und weiter erforschen, Erkenntnisse in die praktische Anwendung überführen sowie Erfahrungen aus der Praxis zurück in die Ausbildung einfliessen lassen.
"Für uns ist es wichtig, die Forschung und Lehre zu unterstützen, um Low Code als ein neues Software-Entwicklungsparadigma umfassend zu verstehen und zu verbessern", sagt Silvan Stich, Head of Low Code von Zühlke. "Gleichzeitig freuen wir uns auf die spannenden Ergebnisse aus den Studien des LowCodeLabs und wie wir diese in unserer Praxis adaptieren können."
Das LowCodeLab versteht sich gemäss Mitteilung als Kompetenzzentrum im Bereich Low Code und Citizen Development. Ein interdisziplinärer Ansatz ermögliche dabei die Unterstützung von Institutionen unterschiedlicher Branchen. Ein solches Kompetenzzentrum brauche es, weil zahlreiche wichtige Fragen rund um Low Code nicht oder nicht zufriedenstellend beantwortet seien.
Das LowCodeLab@OST führt am 17. November in St. Gallen eine Abendveranstaltung zu Low Code und Citizen Development durch. Zühlke gestaltet das Event mit. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Übrigens hat Zühlke den Zuschlag für Justitia.swiss erhalten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Peach Weber zum Start der Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion macht Sommerpause
