LG präsentiert OLED-Displays mit Durchblick
Display-Hersteller LG hat einige transparente OLED-Screens für den Einsatz im öffentlichen Verkehr vorgestellt. Darunter ein U-Bahn-Fenster, das gleichzeitig Werbe- und Informationsanzeige ist sowie ein Display für Bahnhöfe.

Anlässlich der Messe für Verkehrstechnik "Innotrans" hat LG transparente OLED-Displays für den öffentlichen Personenverkehr vorgestellt. Zu den gezeigten Lösungen zählt ein Display für U-Bahnen. Dieses soll herkömmliche U-Bahn-Fenster in Screens verwandeln, auf denen laut LG Werbung, Nachrichten und Wettervorhersagen laufen.
Die U-Bahn-Displays blockierten - wenn eingeschaltet - bis zu 99 Prozent des Lichts, damit ein hoher Kontrast für farbintensive Anzeigen bei wechselnden Lichtverhältnissen entsteht. Wie der Hersteller schreibt, bestehen die Fenster respektive Screens aus einem speziell gehärteten Glas des israelischen Materialforschungsunternehmen Gauzy. Durch seine Konstruktion soll das Glas starken Stössen und Vibrationen standhalten.
LGs U-Bahn-Display ist gleichzeitig ein Fenster. (Source: LG)
Im Bahnhof kommt dann der sogenannte Smart Digital Information Desk zum Einsatz. Der ebenfalls transparente OLED-Bildschirm verfügt über eine Touch-Funktion. Laut Hersteller ist der Screen dafür ausgelegt, dass Bahnmitarbeitende Reisenden Informationen aufzeigen und sich gleichzeitig mit ihnen unterhalten können.
Für den Einsatz am Bahnhof gedacht: LGs Smart Digital Information Desk. (Source: LG)
Weiter zeigte LG auch das "Show Window". Dieses ist mit seinen vier 55-Zoll-Transparent-OLEDs, die in einem 2×2-Quadrat angeordnet sind, für Unternehmen ausgelegt. Damit können laut Hersteller Texte, Bilder und Videoinhalte vor Produkten eingeblendet werden.
Es ist nicht das erste Mal, dass LG mit durchsichtigen Displays aufwartet. Bereits 2018 zeigte der Hersteller ein Clear-TV-Gerät. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Aufs Auge gedruckt

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
