Der globale Smartphone-Markt bricht stark ein
Canalys meldete einen Einbruch auf dem globalen Handymarkt. Im Jahr 2022 gingen die Verkaufszahlen um 11 Prozent auf weniger als 1,2 Milliarden Stück zurück.
Die Marktforscher von Canalys melden, dass der globale Smartphone-Markt im Jahr 2022 stark zurückgegangen ist. Wie das Unternehmen mitteilt, ging die globalen Absatzzahlen um 11 Prozent zurück. Insgesamt wurden im Jahr 2022 weniger als 1,2 Milliarden Handys verkauft.
Bei den Herstellern konnte Apple im 4. Quartal den Spitzenplatz zurückerobern und mit 25 Prozent seinen bisher höchsten Quartalsmarktanteil erreichen, obwohl es mit einer sinkenden Nachfrage und Produktionsproblemen in Zhengzhou zu kämpfen hat. Samsung beendete das Quartal mit einem Marktanteil von 20 Prozent als Zweiter, war aber im gesamten Jahr der grösste Anbieter.
Herstelleranteile an globalen Smartphonemarkt 2022. (Source: Canalys)
"Die Smartphone-Anbieter hatten im Jahr 2022 mit einem schwierigen makroökonomischen Umfeld zu kämpfen. Q4 markiert die schlechteste Jahres- und Q4-Performance seit einem Jahrzehnt", so Canalys Research Analyst Runar Bjørhovde. "Der Channel ist sehr vorsichtig bei der Aufnahme neuer Bestände, was zu den geringen Auslieferungen in Q4 beigetragen hat."
Prognose für 2023: Schwaches Wachstum
Dennoch prognostiziert Canalys für den Smartphone-Markt im Jahr 2023 ein schwaches Wachstum, wobei die Bedingungen weiterhin schwierig bleiben dürften. "Obwohl der Inflationsdruck allmählich nachlassen wird, werden die Auswirkungen von Zinserhöhungen, Konjunkturabschwächungen und ein zunehmend schwieriger Arbeitsmarkt das Potenzial des Marktes begrenzen."
Besonders Märkte mit hohen Anteilen an Mittel- und Oberklassen-Geräten wie Nordamerika oder Westeuropa werden davon betroffen sein. In Märkten wie China und Südostasien erwartet man hingegen ein stärkeres Wachstum, besonders in der zweiten Jahreshälfte.
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren