Das war der Mobile World Congress 2023 in Barcelona
Der Mobile World Congress 2023 ist vorüber. Laut dem Veranstalter fanden fast 90'000 Besucherinnen und Besucher den Weg an die Messe in Barcelona. Mehr als 2400 Aussteller präsentierten ihre Neuheiten.

Von 27. Februar bis 2. März 2023 hat in Barcelona der Mobile World Congress (MWC) stattgefunden. Veranstalter GSMA berichtet von über 88’500 Messegästen - 56 Prozent davon aus Branchen, die mit dem Kernbereich des mobilen Ökosystems verbunden sind. Im Schnitt hätten mehr als eine Million Menschen die Keynotes auf digitalem Wege verfolgt.
Die Messe in Barcelona habe Besucherinnen und Besucher aus 202 Nationen und Territorien angezogen. Mehr als 2400 Aussteller, Sponsoren und Partner präsentierten gemäss dem Veranstalter ihre neuen Produkte und Lösungen aus dem mobilen Bereich, darunter Google, Xiaomi und Honor. Über 100 Speaker seien ausserdem für Keynotes ans Pult getreten, schreibt GSMA.
"Der MWC Barcelona ist wieder in vollem Gange. Der Grad an Energie und Unterstützung von Partnern, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern hat unsere Hoffnungen und Erwartungen übertroffen", bilanziert John Hoffman, CEO des Veranstalters GSMA. "Ich bin immer wieder beeindruckt von der Gemeinschaft, der Innovation, der Begeisterung und der Geschäftsentwicklung auf dem MWC in Barcelona."
Thema des Kongresses war "Velocity". Konkrete Inhalte waren unter anderem 5G, Künstliche Intelligenz und Fair Share sowie Public Policy. Zudem versuchte der Veranstalter, mit einem dedizierten Bereich auf dem Messegelände Aufmerksamkeit für die "Usage Gap" zu erzeugen - die Tatsache, dass rund 3,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu digitalen Diensten haben.
Alles rund um den diesjährigen MWC finden Sie in unserem Dossier.

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
