Microsoft stellt Copilot für die Viva-Plattform vor
Microsoft integriert Copilot in Viva. In der Employee-Experience-Plattform soll das KI-Werkzeug zum Beispiel Führungskräften helfen, klarer zu kommunizieren, Bedürfnisse der Angestellten zu verstehen und Weiterbildungen zu planen.

Microsoft baut die Präsenz seines auf künstlicher Intelligenz (KI) basierten Werkzeuges Copilot weiter aus. Bald schon hält das Tool in Viva Einzug, der Employee-Experience-Plattform, welche Microsoft Anfang 2021 vorgestellt hatte. Damit unterstütze man Unternehmen, Produktivität und Engagement ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen, erklärt der Konzern in der Mitteilung. Copilot in Viva basiert demnach auf dem in Microsoft 365 integrierten Copilot-System. Das System kombiniere die Leistung grosser Sprachmodelle mit Daten in Microsoft Graph und den Viva-Apps.
Konkret soll Copilot im Viva-Tool "Goals" etwa Führungskräfte dabei unterstützen, Ziele zu formulieren und an die Belegschaft zu kommunizieren. Das KI-Tool könne dabei etwa auf jährliche Geschäftspläne oder Produktstrategien zurückgreifen.
In "Engage" sollen Chefs dank Copilot überzeugende und inspirierende Beiträge erstellen können, entweder auf Grundlage von einfachen Abfragen oder aus Trendthemen innerhalb von Arbeitsplatz-Communities. Hier lasse sich Copilot auch nutzen, um Engagement-Metriken zu analysieren, die Stimmung zu bewerten und Reaktionen zu empfehlen, schreibt Microsoft weiter.
Im Bereich "Learning" hält Copilot auf Wunsch kuratierte Lernsammlungen und Zusammenfassungen bereit, die auf bestimmte Rollen oder Entwicklungsbedürfnisse zugeschnitten sind. Und in "Answers" liefert Copilot passende Referenzen, Ressourcen und Experten zu entstehenden Antworten.
Laut Microsoft soll Copilot im Laufe des Jahres auf der Viva-Plattform eingeführt werden. Zudem teilt Microsoft mit, sein bislang auf Linkedin verfügbares Employee-Engagement-Tool Glint im Juli 2023 auf die Viva-Plattform zu migrieren.
Bereits länger ist Copilot auf der Programmierplattform Github verfügbar. Dort erhielt die KI unlängst ein Upgrade auf GPT-4. Was das bringt, erfahren Sie hier.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
