Alibaba öffnet Large Language Models für die Open-Source-Community
Alibaba veröffentlicht den Quellcode seiner Large Language Models Qwen-7B und Qwen-7B-Chat. So will das chinesische Unternehmen die Einstiegshürde für die Erstellung eigener KI-Fähigkeiten senken.
 
  Das chinesische Tech-Unternehmen Alibaba Cloud macht zwei seiner Large Language Models (LLM) öffentlich. Dabei handelt es sich um Qwen-7B und die Chat-optimierte Version Qwen-7B-Chat, wie das Unternehmen mitteilt.
Alibaba nutzte die beiden, um sein generatives KI-Modell Tongyi Qianwen zu trainieren. Das Unternehmen hatte die KI im April dieses Jahres vorgestellt. Sie ist laut Mitteilung in der Lage, Inhalte auf Chinesisch und Englisch zu erstellen. Qwen-7B und Qwen-7B-Chat eignen sich sowohl für Cloud- als auch für On-Premise-Anwendungen.
Die Open-Source-Version ist für die Forschung frei zugänglich. Kommerzielle Anwendungen sind ebenfalls erlaubt. Hier spielt die Anzahl monatlicher aktiver Nutzerinnern und Nutzer eine Rolle: Bis 100 Millionen User pro Monat ist die Verwendung kostenlos; darüber hinaus können Unternehmen für die Verwendung eine Lizenzierung von Alibaba anfragen.
Durch die Öffnung des Quellcodes will Alibaba die Einstiegshürden bei der Entwicklung von KI-Modellen für KMUs senken; so will das Unternehmen es anderen ermöglichen, effektiv und kosteneffizient eigene KI-Fähigkeiten zu erarbeiten.
Übrigens: Im Juli hat Alibaba eine weitere KI vorgestellt: das Bilderzeugungsmodell Tongyi Wanxiang. Das generative KI-Modell ist aktuell für Unternehmenskunden in China zum Betatest verfügbar, wie Sie hier nachlesen können.
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
