Noser Engineering bietet ChatGPT-Lösungen für Unternehmen an
Bei Noser Engineering kann man nun massgeschneiderte ChatGPT-Implementierungen bestellen. Der IT-Dienstleister bietet an, von Unternehmen zur Verfügung gestellte Daten in den Chatbot von OpenAI zu integrieren und so Informationen zugänglich zu machen - in einer geschützten Umgebung und inklusive Quellennachweisen.

Noser Engineering bietet Unternehmen neu massgeschneiderte ChatGPT-Lösungen an. Unternehmen könnten somit ihren Mitarbeitenden, Kunden oder Partnern firmenspezifische Informationen respektive Expertenwissen zur Verfügung stellen. Der IT-Dienstleister integriert zu diesem Zweck Unternehmensdaten in den Chatbot von OpenAI. Die Anwendung läuft allerdings in einer "geschützten Umgebung", wie es in einer Mitteilung heisst.
Noser Engineering richtet für die Unternehmen sogenannte Datenbehälter ein, die der IT-Dienstleister in einem Schweizer Rechenzentrum verwaltet. Die Daten würden anschliessend für ChatGPT aufbereitet. Auf dieser Basis erstelle man eine benutzerfreundliche Eingabemaske, die sich reibungslos in die Website der Unternehmenskunden integrieren lasse. Dank "Tuning mit One-Shot-Learning" liefere der Chatbot schliesslich präzise Antworten, verspricht der Dienstleister.
Als mögliche Einsatzgebiete nennt Noser Engineering unter anderem die Kundenbetreuung, Benotungs- und Feedbackprozesse im Bildungswesen, Datenanalysen für die Forschung, medizinische Diagnostik und Behandlungsempfehlungen im Gesundheitswesen, personalisierte Werbung und Marketingkampagnen.
Noser Engineering bietet die ChatGPT-Implementierungen zum Fixpreis an. Kostenpunkt: 19'900 Franken exklusive Mehrwertsteuer.
Übrigens: Das KI-Start-up AlpineAI lancierte vor Kurzem eine Schweizer Alternative zu ChatGPT. Wie Gründer Pascal Kaufmann mit SwissGPT dem US-amerikanischen Vorläufer die Stirn bieten will, lesen Sie hier im Interview.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
