Tefo’23 mit KI, Datenschutzgesetz und Cybersicherheit
Am 16. November findet das Tefo’23 statt. Die Studerus AG lädt zum 13. Mal IT-Fachleute zum Weiterbilden und Netzwerken nach Regensdorf ein. Künstliche Intelligenz, das neue Datenschutzgesetz, Schutz gegen Ransomware, Cybersicherheit in der Schweiz und Security-Awareness sind nur einige der behandelten Themen.

Die Studerus AG hat mit dem Technology Forum (Tefo) ein einzigartiges Forum für den Know-how-Austausch unter IT-Händlern und CIOs geschaffen. Die Besucher werden auch in diesem Jahr viele neue Denkanstösse und Kontakte mit nach Hause nehmen. Am Tefo spielen Trendthemen genauso eine Rolle wie gängige IT-Herausforderungen. Die Schwerpunktthemen sind Security und VoIP. Unverändert bleibt der Tefo-Leitspruch: das Vermitteln von Wissen und Tipps aus der Praxis.
Das diesjährige Tefo findet am 16. November im «Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf» statt. IT-Händler und -Verantwortliche aus der ganzen Schweiz werden den IT-Weiterbildungs- und Networking-Anlass besuchen. In den vergangenen Jahren waren jeweils rund 400 Teilnehmer vor Ort. Für IT-Händler und CIOs aus KMUs ist die Teilnahme kostenlos.
Organisiert wird das Tefo von der Studerus AG – Netzwerkspezialist und Zyxel-Generalvertreter. Studerus möchte IT-Fachhändler und IT-Entscheider aus KMUs zusammenbringen und diesen viele Inputs und Inspirationen für eigene Projekte vermitteln. Das Tefo’23 setzt auf einen Mix aus Technologietrends, Erfahrungen aus der Praxis und Tipps von Experten. Auf die hohe Kompetenz ihrer Referenten legt Studerus grossen Wert und rekrutiert jeweils die Spezialisten eines Themas aus einem grossen Netzwerk.
20 Referate mit vielfältigen Themen
Inhaltlich deckt der Anlass alle Sparten der Netzwerkwelt ab. Die Besucher können sich ihren Weiterbildungstag aus 20 Referaten selbst zusammenstellen. Künstliche Intelligenz, neues Datenschutzgesetz, Schutz gegen Ransomware, Cybersicherheit in der Schweiz, Security-Awareness und Neues zur Telefonie mit Microsoft Teams sind nur einige der am Tefo’23 behandelten Themen.
ETH-Professor Andreas Krause wirft mit uns einen Blick hinter die künstliche Intelligenz. Er zeigt auf, was sich in der IT-Branche verändern wird und wo sich die grössten Chancen ergeben. Ransomware ist (leider) ein Dauerthema. Doch Mark Semmler weiss dank seiner praktischen Erfahrung aus Hunderten von KMU-Audits, wo die typischen technischen Schwachstellen liegen, und wie man sich davor schützen kann.
Was die Hersteller gegen Zero-Day-Exploits unternehmen, zeigt Thorsten Kurpjuhn von Zyxel. Juristin Nicole Beranek Zanon erklärt, worauf Systemintegratoren beim neuen Datenschutzgesetz achten müssen. Wie die aktuelle Lage zur Cybersicherheit in der Schweiz aussieht, wird Max Klaus vom NCSC (ehemals Melani) erläutern.
Erneut im Programm sind die Technical Sessions. Diese technischeren Referate sollen die Techniker für die stets wachsenden Know-how-Ansprüche an der Kundenfront rüsten sowie Tipps und Erfahrungen weitergeben.
Zwischen den Referaten erhalten die Gäste die Gelegenheit, sich mit den Referenten und Ausstellern auszutauschen.
Studerus-Projekt-Award
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Verleihung des Studerus-Projekt-Awards. Jedes Jahr wählt das Publikum und die Fachjury zwischen drei Projekten, deren Einzigartigkeit, Innovation und Kundennutzen bewertet werden. Noch können sich IT-Dienstleister mit ihren Projekten bewerben.
Informationen, Programm und Bewerbung auf www.tefo.ch.

Digitale Gesundheitsplattformen überzeugen Schweizer mehr als KI

Der Winner Talk bietet digitales Know-how aus erster Hand

Meta gewinnt vor Gericht gegen Spähsoftware-Hersteller NSO

Der Krieg der Sterne muss kurz aussetzen für eine Dance Party

Update: Siewert & Kau startet Sanierung und stoppt Cloud-Angebot

Apple will Google wohl durch KI ersetzen

Update: Schweiz darf vorerst uneingeschränkt US-Chips importieren

Update: E-ID-Abstimmung kommt – Befürworter bringen sich in Stellung

Flash dominiert Schweizer Storage-Markt
