Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.

Der SpaceHopper soll dereinst auf Weltraummissionen eingesetzt werden, um relativ kleine Himmelskörper wie Asteroiden und Monde zu erforschen. Diese enthalten womöglich wertvolle Bodenschätze, die die Menschheit in Zukunft für sich nutzen könnte. Ausserdem dürfte die Erforschung dieser Himmelskörper Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
Das Projekt startete vor zweieinhalb Jahren als ETH-Fokusprojekt für Bachelorstudierende. Nun wird es als reguläres Forschungsprojekt von fünf Masterstudierenden und einem Doktoranden weitergeführt. Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung solcher Erkundungsroboter ist die Tatsache, dass auf den kleinen Himmelskörpern im Gegensatz zu grösseren wie der Erde nur eine sehr geringe Schwerkraft herrscht. Deshalb testeten die Forschenden die Funktionsweise ihres Roboters in der Schwerelosigkeit – auf einem Parabelflug der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
