Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.

Der SpaceHopper soll dereinst auf Weltraummissionen eingesetzt werden, um relativ kleine Himmelskörper wie Asteroiden und Monde zu erforschen. Diese enthalten womöglich wertvolle Bodenschätze, die die Menschheit in Zukunft für sich nutzen könnte. Ausserdem dürfte die Erforschung dieser Himmelskörper Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
Das Projekt startete vor zweieinhalb Jahren als ETH-Fokusprojekt für Bachelorstudierende. Nun wird es als reguläres Forschungsprojekt von fünf Masterstudierenden und einem Doktoranden weitergeführt. Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung solcher Erkundungsroboter ist die Tatsache, dass auf den kleinen Himmelskörpern im Gegensatz zu grösseren wie der Erde nur eine sehr geringe Schwerkraft herrscht. Deshalb testeten die Forschenden die Funktionsweise ihres Roboters in der Schwerelosigkeit – auf einem Parabelflug der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login
