Schweizer Armee beteiligt sich an internationaler Cyberübung
Das Kommando Cyber der Schweizer Armee, Betreibende von kritischer Infrastruktur und diverse Behörden nehmen an der internationalen Cyberabwehrübung Locked Shields 2024 teil. Laut Bund handelt es sich um die weltweit grösste Abwehrübung im Cyberspace.

Vom 23. bis zum 25. April 2024 findet die internationale Cyberabwehrübung Locked Shields 2024 statt. Mit dabei ist eine Schweizer Delegation aus rund 70 Mitgliedern. In der Delegation sind das Kommando Cyber der Schweizer Armee, Angestellte der Bundesverwaltung und Betreibende kritischer Infrastrukturen vertreten. Während der Übung werden in Echtzeit Angriffe auf simulierte Computernetzwerke und Infrastruktur durchgeführt, welche die multinationalen Teams erkennen und abwehren müssen.
Das Team der Schweiz schliesst sich für die Übung mit den österreichischen Streitkräften und den Nationalgarden zweier US-Bundesstaaten zusammen. Die Schweizer Armee profitiert laut Bund von den Erfahrungen und Standards anderer Streitkräfte, mit denen die Schweizer Delegation an der Übung zusammenarbeitet. Im Anschluss bewerten Expertinnen und Experten die von den Teams geleistete Cyberabwehr sowie das Melde- und Berichtwesen, die Entscheidungsfindung, die rechtliche Beurteilung und die Kommunikationsarbeit.
Die Schweiz nimmt seit 2010 regelmässig an Übungen dieser Art teil. Insgesamt beteiligen sich weltweit 4000 Expertinnen und Experten aus 40 Ländern an Locked Shields 2024. Im vergangenen Jahr etwa bildete die Schweizer Delegation ein "Joint Blue Team" mit Estland und Belgien, wie Sie hier lesen.
Derzeit sucht das Kommando Cyber übrigens eine Führungskraft für das Security Operations Center. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
