Schweizer Armee partizipiert an internationaler Cyber-Defence-Übung
Die Schweizer Armee nimmt an der international durchgeführten Cyber-Defence-Übung teil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Training der Interoperabilität der Cyberabwehr.

Das Kommando Cyber der Schweizer Armee beteiligt sich vom 30. November bis zum 6. Dezember 2024 an der globalen Cyber-Defence-Übung "Cyber Coalition 24". An der Übung sollen über 1000 Teilnehmende aus 27 NATO-Mitgliedstaaten und 6 weiteren Nationen mitwirken, wie die Armee mitteilt. Zum Schweizer Team gehören der Mitteilung zufolge 40 Angehörige der Schweizer Armee und der Gruppe Verteidigung.
Ziel der jährlichen Übung sei das Testen und Verbessern der Cyberabwehrfähigkeiten der eingeladenen Teilnehmenden. Im Rahmen der "Cyber Coalition" werden die Streitkräfte laut Mitteilung mit Partnern und Cybersecurity-Experten verschiedene fiktive Szenarien, wie Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, trainieren.
Die Schweizer Armee wolle durch ihre Teilnahme die Einsatzbereitschaft, Zusammenarbeit und Interoperabilität bei der Abwehr von Cyberbedrohungen verbessern. Ein weiteres Ziel sei der schnelle Informationsaustausch untereinander. Mit der Übung sollen zudem wertvolle Erkenntnisse in der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit - insbesondere der Bewältigung komplexer Cybervorfälle - gewonnen werden.
Die Cyber Defence-Übung wird der Mitteilung zufolge in verschiedenen Ländern durchgeführt. Das Kommando Cyber der Schweizer Armee werde jedoch grösstenteils von der Schweiz aus teilnehmen.
Bereits vom 23. bis zum 25. April hat sich die Schweizer Armee an einer anderen internationalen Cyberübung beteiligt: den Locked Shields 2024. Lesen Sie hier mehr darüber.

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Payrexx bringt "Tap to Pay" auf Android-Smartphones

Workday wird Opfer von Social Engineering
