Bundesrat unterstützt Digitalisierung der Strafjustiz
Der Bundesrat hat beschlossen, dass sich der Bund gemeinsam mit den Kantonen an einer neuen öffentlich-rechtlichen Körperschaft beteiligen will. Die Gesellschaft soll die Harmonisierung der IT-Systeme im Bereich der Strafjustiz zwischen Bund und Kantonen vorantreiben.

Die Kommunikation zwischen den Strafjustizbehörden in der Schweiz soll künftig vollständig digitalisiert erfolgen. Ziel ist es, die Arbeitsprozesse zwischen den Strafjustizbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten sowie Straf- und Massnahmenvollzug zu vereinheitlichen. Ein zentraler Bestandteil ist die durchgängige digitale Übermittlung von Daten und Dokumenten.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bundesrat beschlossen, sich an der Gründung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft zu beteiligen. Diese soll die Harmonisierung der Informatiksysteme im Bereich der Strafjustiz zwischen Bund und Kantonen vorantreiben. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) wurde beauftragt, die entsprechende Vereinbarung mit den Kantonen zu unterzeichnen. Damit die Körperschaft gegründet werden kann, müssen mindestens 18 Kantone die Vereinbarung unterzeichnen.
Auch interessant: Der Bundesrat hat kürzlich die strategischen Ziele für Cyberübungen in Verwaltung und Armee definiert. Lesen Sie hier mehr darüber.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
