Zwei-Faktor-Authentifizierung ist gut - solange die Aufforderung dazu echt ist
Betrüger versuchen derzeit, die Zwei-Faktor-Authentifizierung von Kunden der Cornèr Bank auszuhebeln. Dazu verschicken Sie Phishing-Mails in denen sie auffordern, diese Sicherheitsmassnahme zu aktivieren.

Die Kantonspolizei Zürich warnt aktuell vor einer betrügerischen Aufforderung, die angeblich von der Cornèr Bank stammt. Per E-Mail erhalten Betroffene einen dringenden Appell, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für ihre Bankkarte zu aktivieren, wie es in der Warnung der Kapo auf Cybercrimepolice.ch heisst.
Der in der E-Mail enthaltene Button führt jedoch nicht zur Internetpräsenz der Bank, sondern zu einer gefälschten Website. Dort versuchen Cyberkriminelle, die Login-Daten fürs E-Banking und Kreditkartendaten zu stehlen.
Ist die Masche erfolgreich, buchen die Betrüger sogleich Geld ab. Parallel versuchen sie, den vom Finanzinstitut zugesandten Sicherheitscode zu erhaschen. Haben sie den, können sie nämlich die Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen.
Die Kapo bittet darum, potenzielle Betrugs-E-Mails an Cybercrimepolice.ch weiterzuleiten. Ferner solle man solche E-Mails jedoch ignorieren oder löschen. Zudem solle man keine sensiblen Daten preisgeben, wenn man vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt habe.
Personen, die bereits so eine E-Mail erhalten und ihre Daten weitergegeben haben, rät die Kapo, umgehend ihr Finanzinstitut zu informieren, die betroffenen Karten sperren zu lassen und bei der örtlichen Stelle der Kantonspolizei eine Anzeige zu erstatten.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Leider sind Tippfehler heutzutage nicht mehr genug, um Phishing-SMS und -Mails zu entlarven. Wie Cyberkriminelle ihre Opfer überlisten wollen und woran man Phishing (fast) immer erkennt, zeigt dieser Beitrag.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

UMB bündelt drei Standorte

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
