Podium Business Intelligence

Keine BI ohne KI

Uhr
von Coen Kaat und tme

Mit Business Intelligence (BI) wird aus teilweise zerstreuten Geschäftsdaten eine wertvolle Grundlage für Entscheidungen. ­Damit man von diesen Vorteilen profitieren kann, müssen zunächst aber ein paar Hürden genommen werden. Wie man BI und KI unter einen Hut bringt, sagen Experten von Boss Info, Elca, IT Logix, Microsoft, Oracle und SAP.

(Source: podium_apinan-fotolia_74780251_v)
(Source: podium_apinan-fotolia_74780251_v)

Wie bringen Unternehmen Business Intelligence (BI) und künstliche Intelligenz (KI) unter einen Hut? Wo sehen Unternehmen die grössen Herausforderungen bei der Integration von KI in BI-Systeme? Wie können fehlerhafte, verzerrte oder halluzinierte Daten vermieden werden? 

Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben: 

  • Marco Cermusoni, Boss Info: "Unvollständige oder mangelhafte Daten führen in traditionellen wie KI-gestützten BI-Lösungen zu Trugschlüssen."
  • Yvan Cognasse, Oracle: "Die Einführung von KI erfordert häufig einen kulturellen Wandel." 
  • Alexander Finger, SAP: "KI ist das entscheidende Werkzeug für umfassendere Analysen in Echtzeit." 
  • Kristof Gramm, IT-Logix: "Das ­grösste Risiko liegt darin, sich gar nicht mit KI auseinanderzu­setzen."
  • Markus Grob, Elca: "Die Unternehmenskultur ist am wichtigsten und zugleich am schwierigsten zu verändern." 
  • Sonja Meindl, Microsoft: "Es ist wichtig, dass KI als Teil einer Gesamtstrategie strategisch verankert ist."

 

 

Webcode
E3N8j9HV