BACS warnt vor möglichem Cyberangriff auf ESC
Um Aufmerksamkeit zu erregen, nehmen Cyberkriminelle gerne internationale Konferenzen oder Grossveranstaltungen zum Anlass für Störmanöver im Cyberraum. Das BACS macht sich daher auf einen Cyberangriff auf den diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel gefasst.

Nicht nur Musikbegeisterte warten gespannt auf den diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) - dieser findet 2025 vom 13. bis zum 17. Mai in der St. Jakobshalle in Basel statt. Auch Cyberkriminelle scheinen den Event kaum abwarten zu können. Denn wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) anmerkt, sind derartige Grossveranstaltungen oder internationale Konferenzen ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe.
Während des ESC sei vor allem mit DDoS-Angriffen zu rechnen, die den Zugriff auf bestimmte Websites und Onlinedienste einschränken oder blockieren sollen. Solche Störmanöver stünden oft vor einem politischen oder ideologischen Hintergrund und sollen die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich ziehen.
In Vorbereitung auf mögliche Hackerangriffe sensibilisierte das BACS Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz für das Thema und steht in engem Kontakt mit den am ESC beteiligten Organisationen. Das BACS rät ausserdem, die gewohnten Schutzmassnahmen konsequent umzusetzen und verdächtige Aktivitäten an das Bundesamt zu melden.
Die Schweiz ist auch ohne internationale Events ein beliebtes Cyberangriffsziel. Denn während die Zahl der Cyberangriffe weltweit stetig zunimmt, weist laut Check Point die Schweiz den höchsten prozentualen Anstieg auf. Lesen Sie hier die Details.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Der Innovation auf die Finger geschaut

HPE zeichnet seine liebsten Partner aus

HPE konsolidiert Partnerprogramme

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Quickline holt neues Mitglied in den Verwaltungsrat

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Wie Frauen langfristig in MINT-Berufen bleiben
