Kanton St. Gallen ernennt IT-Leiterin
Michelle Federspiel übernimmt die Leitung der IT-Dienste des Kantons St. Gallen. Sie tritt die Stelle im September 2025 an und folgt auf Markus Enz, der die Funktion derzeit interimistisch ausübt.

Die Regierung des Kantons St. Gallen hat Michelle Federspiel zur neuen Leiterin des Dienstes für Informatikplanung berufen. Sie tritt am 1. September 2025 die Nachfolge von Markus Enz an. Dieser übernahm das Amt Ende 2024 interimistisch, nachdem der bisherige Amtsleiter Robert Schneider aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war, wie der Kanton St. Gallen mitteilt.
Der Dienst für Informatikplanung ist dem Finanzdepartement zugeordnet und verantwortlich für die strategische Planung sowie Steuerung der gesamten Informatik des Kantons St. Gallen. Kernauftrag ist der Ausbau und die Pflege kundenorientierter sowie sicherer IT-Services für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Verwaltung.
Federspiel setzte sich demnach in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren durch. Mit den Themen Informatik und Digitalisierung sei sie bestens vertraut, heisst es in der Mitteilung. Zurzeit leitet sie die Dienststelle E-Government Services der Staatskanzlei und das Programm "Strategische E-Government Basisservices" von Kanton und Gemeinden. Dementsprechend kenne sie auch die gemeinsamen strategischen Stossrichtungen und die Herausforderungen der kantonalen und kommunalen Informatik, heisst es weiter.
Bevor sie im Juni 2020 als Projektleiterin und IT Business Engineer zum Kanton St. Gallen stiess, war Federspiel ihrem Linkedin-Profil zufolge als Teamleiterin und Scrum Master beim Herisauer Industrieunternehmen Metrohm tätig gewesen. Weitere Karrierestationen hatte sie unter anderem bei der Postfinance, bei der Ruag, bei der Raiffeisen-Gruppe und bei Abraxas Informatik verbracht. Michelle Federspiel ist ausgebildete Wirtschaftsinformatikerin und hat einen Master in Business Administration mit Vertiefung in Innovation Management der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS).
Der Kanton St. Gallen testet zurzeit übrigens eine KI-gestützte Suchfunktion auf seiner Website - mehr dazu lesen Sie hier.

Damovo und Zoom vereinbaren strategische Partnerschaft

Fünf Fragen, die sich IT-Leiter vor dem Umstieg auf ein Managed SOC stellen sollten

KI-Ready Datacenter: Dell & DataStore schliessen die Infrastrukturlücke

Wie man laut Elca BI und KI unter einen Hut bringt

Imaging-Markt kämpft mit sinkenden Preisen - Schweiz stärker als andere Länder

Also startet Podcast für KI-Themen

Hochkarätige Cybersecurity-Trainings im ATC von BOLL

Individueller Schutz vor Cyberangriffen – wie Unternehmen resilienter werden

"Firewall und Netzwerk in einer Lösung zu verwalten, hat klare Vorteile"
