6 Schwerpunkte und 19 Ziele

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Uhr
von Yannick Chavanne und Übersetzung: René Jaun, jor

Der Kanton Neuenburg lanciert eine Digitalisierungsstrategie für den Gesundheitsbereich. Er will damit die Patientenorientierung verbessern, digitale Kompetenzen fördern und den Zugang zu Informationen erleichtern.

Blick auf die Stadt Neuenburg. (Source: Deensel / CC BY 2.0)
Blick auf die Stadt Neuenburg. (Source: Deensel / CC BY 2.0)

Der Kanton Neuenburg hat eine Strategie für die Digitalisierung im Gesundheitswesen lanciert. Der Plan sieht vor, digitale Hilfsmittel als Querschnittsinstrumente zu nutzen, um das individuelle Gesundheitsbewusstsein zu stärken und die Orientierung der Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitssystem zu verbessern, wie der Kanton mitteilt.

Die E-Health-Strategie umfasst 6 Schwerpunkte und 19 Ziele. Der Kanton will damit insbesondere den Zugang zu Informationen vereinfachen, die digitalen Kompetenzen von Patienten und Fachleuten fördern sowie Projekte zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen voranbringen.

Start einer Innovationsplattform im Gesundheitswesen

Als erste konkrete Massnahme der Strategie präsentiert Neuenburg die Veranstaltung "InnoSanté Neuchâtel" vom 2. Oktober 2025. Dieser in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsamt organisierte Event bringt Unternehmen, Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Forschungszentren und Gesundheitseinrichtungen zusammen, um konkrete Wege für die digitale Transformation des kantonalen Gesundheitssystems zu erkunden. Im Rahmen der Veranstaltung lanciert der Kanton eine Innovationsplattform für das Gesundheitswesen. Sie soll die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren fördern, wie der Kanton mitteilt.

Digitale Kompetenzen und Cybersicherheit

Die Strategie legt auch einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Kompetenzen im Bereich digitale Gesundheit und Cybersicherheit. Personen über 65 Jahre etwa bietet der Kanton Schulungen an, insbesondere um sie bei der Nutzung des elektronischen Patientendossiers (EPD) zu unterstützen. Im Herbst 2025 ist auch eine Schulung für Gesundheitsfachkräfte geplant, um deren Wachsamkeit gegenüber digitalen Risiken zu stärken.

Auf dem Weg zu einem kantonalen Gesundheitsportal

Ein weiterer Bestandteil der Strategie ist die Schaffung eines digitalen Gesundheitsportals. Es soll dereinst eine bessere Übersicht über das Gesundheitsangebot bieten und den Patienten den Zugang erleichtern. Die ersten Workshops zu diesem Projekt sind laut dem kantonalen Gesundheitsamt bereits im Gange.

Die kantonale Strategie für digitale Gesundheit ist Teil der kantonalen Gesundheitspolitik 2025–2030, der Digitalstrategie des Kantons Neuenburg und des nationalen Programms Digisanté.

Digisanté läuft beim Bund von 2025 bis 2034. Es hat ein Budget von über 600 Millionen Franken und beinhaltet 50 Teilprojekte, wie Sie hier lesen können.

Webcode
oHcFwh5a