Rechenzentrum Münchenstein (Basel) 1

NorthC und Legrand gehen Partnerschaft für KI-fähiges Rechenzentrum ein

Uhr
von Chiara Binder und rja

Rechenzentrumsbetreiber NorthC hat sich mit Legrand zusammengetan, um die Kühlung im Rechenzentrum Münchenstein (Basel) 1 zu verbessern. Damit ist das Rechenzentrum bereit für moderne KI-Workloads.

Die Coldlogik Active Rear Door Cooler (RDHX) von USystems (eine Marke von Legrand) im NorthC Rechenzentrum in Münchenstein in Basel. (Source: zVg)
Die Coldlogik Active Rear Door Cooler (RDHX) von USystems (eine Marke von Legrand) im NorthC Rechenzentrum in Münchenstein in Basel. (Source: zVg)

Um das Rechenzentrum Münchenstein (Basel) 1 KI-fähig zu machen, ist NorthC eine Partnerschaft mit Legrand eingegangen. Dabei hat Legrand seine USystems Coldlogik Rear-Door Heat Exchangers (RDHX) an das Rechenzentrum geliefert. Dieses Kühlsystem wird an der Rückseite von Server-Racks montiert, wie NorthC mitteilt. Zusammen mit weiteren Infrastrukturverbesserungen könne das Rechenzentrum den Energiebedarf um etwa 80 Prozent senken.

Durch die Verbesserungen sei die Anlage nun für KI- und HPC- (High Power computing) Anwendungen ausgestattet und unterstütze GPU-gesteuerte Cluster, Hybrid-Cloud-Umgebungen sowie High-Density-Computing, heisst es weiter. Durch den modularen und flexiblen Aufbau sei auch zukünftiges Wachstum wie etwa der Übergang zur Liquid-/Direct-Chip-Technologie möglich

Die Verbesserungen am Rechenzentrum waren laut NorthC eine Antwort auf die steigende Nachfrage nach KI- und HPC-Kapazitäten am Standort Münchenstein (Basel) 1. Es sei nötig gewesen, die low-density Infrastruktur und Luftkühlungssysteme zu optimieren, um den Strom- und Wärmebedarf von KI-Workloads zu bewältigen.

 

Das Baarer Cloud-Unternehmen Meta10 hat unlängst das Rechenzentrum "Databaar" übernommen. Ab Dezember 2025 wird das Rechenzentrum in Betrieb genommen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Webcode
WXTbNKvL