Hornetsecurity zieht in Luzerner Rechenzentrum ein
Hornetsecurity hat ein Rechenzentrum in Luzern in Betrieb genommen. Damit will der deutsche IT-Security-Anbieter seine Präsenz in der Schweiz stärken und Partnern ermöglichen, das Serviceportfolio lokal mit Schweizer Datenhaltung zu beziehen.

Hornetsecurity hat die Eröffnung eines neuen Standorts in einem Rechenzentrum in Luzern bekannt gegeben. Der in Deutschland ansässige IT-Security-Anbieter will damit seine Präsenz in der Schweiz ausbauen, wie es in einer Mitteilung heisst. Der Standort im Rechenzentrum Stollen Luzern ermögliche es Schweizer Partnern und Kunden, das gesamte Serviceportfolio des Unternehmens mit lokaler Datenhaltung zu beziehen.
Das Rechenzentrum Stollen wird laut Mitteilung ausschliesslich mit erneuerbaren Energien betrieben und nutzt zur Kühlung Seewasser. Der ehemalige Bunkerkomplex der Stadt Luzern biete zudem geeignete Bedingungen für eine energieeffiziente IT-Infrastruktur. Das Rechenzentrum Stollen an sich ist nicht neu. Es wird vom Luzerner Energieversorger EWL betrieben, wie Sie hier lesen können.
Hornetsecurity ergänzt, die Investition sei Teil einer breiteren Strategie für den Schweizer Markt, die Mitte letzten Jahres mit der Ernennung von Roger Staub zum Country Manager Schweiz und dem Ausbau des Distributoren- und Partnernetzwerks begann. Mehr dazu, wie der erste Schweiz-Chef von Hornetsecurity den Channel ausbauen will, lesen Sie hier im Interview.
Aus Sicht von Roger Staub schafft das neue Rechenzentrum demnach einen Mehrwert für die Schweizer Channel-Partner. "Sie profitieren nicht nur von höchsten Datenschutzstandards und nationalem Vertrauen, sondern können neue Kundengruppen erschliessen, die auf Schweizer Datenhaltung und echte Datensouveränität bestehen", so Staub.
Der Geschäftsführer des Rechenzentrums Stollen, Marco Reinhard, zeigt sich laut Mitteilung erfreut über die Partnerschaft. Sie beruhe auf einem gemeinsamen Verständnis von Sicherheit, bei dem das Rechenzentrum für die physische Sicherheit sorge, während Hornetsecurity die digitale Infrastruktur seiner Kunden schütze.
Hornetsecurity gehört übrigens mittlerweile dem US-amerikanischen Unternehmen Proofpoint. Die Übernahmesumme übersteigt laut Proofpoint über eine Milliarde US-Dollar. Lesen Sie hier mehr darüber.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision

Update: Postauto bringt Baidus Robotaxis in die Ostschweiz

Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik

Das Midgard-Projekt denkt die Cloud neu - bis hin zum Speicher

Kinderspital Zürich will medizinisches Personal mit KI entlasten

Hornetsecurity zieht in Luzerner Rechenzentrum ein

Frecher Baby-Elefant plündert Küche auf der Jagd nach Brownies

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

BenQ lanciert Laserprojektor für Simulationen
