Stadt St. Gallen verbietet automatische Gesichtserkennung in der Öffentlichkeit
Die Stadt St. Gallen spricht ein Verbot für die automatisierte Gesichtserkennung im öffentlichen Raum – als erste Stadt in der Schweiz. Der Beschluss kam durch eine Motion von Links-Grün zustande.

Die Stadt St. Gallen verbietet die automatische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. Sie ist die erste Stadt der Schweiz, die ein solches Verbot erwirkt, wie das "St. Galler Tagblatt" (Paywall) berichtet. In der Stadt Zürich hat der Gemeinderat im Sommer 2022 eine ähnliche Motion eingereicht, wie Sie hier nachlesen können.
Die Motion in St. Gallen stammte von SP, Juso, PFG (Politische Frauengruppe), Grünen und Jungen Grünen. Das Stadtparlament nahm die Motion mit 31 gegen 27 Stimmen bei zwei Enthaltungen an, wie "Watson" berichtet. Nun muss der Stadtrat die gesetzlichen Bestimmungen zur Regelung der Videoüberwachung auf öffentlichem Grund mit einem Verbot von biometrischen Gesichtserkennungssystemen ergänzen.
Würde Gesichterkennungssoftware an Videoüberwachung gekoppelt, ermögliche das eine weiträumige Massenüberwachung, so die Parteien hinter der Motion. Das verletze Grundrechte und schrecke Menschen auch davon ab, Grundrechte wie die Meinungsäusserungs- oder Versammlungsfreiheit wahrzunehmen. Um Pilotprojekte oder die schrittweise Ausweitung solcher Technologien zu stoppen, brauche es ein Verbot auf Gesetzesstufe.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
