Mesoneer übernimmt SaaS-Start-up Contactify
Mesoneer übernimmt das SaaS-Start-up Contactify. Zusätzlich zur Integration seiner Produkte in Mesoneers Portfolio steht auch die Lancierung eines neuen Produkts an.

Der Softwarehersteller Mesoneer hat die Übernahme des B2B-SaaS-Start-ups Contactify angekündigt. Laut Mitteilung übernimmt Mesoneer die Mehrheit der Aktien und alle 10 Mitarbeiter des Start-ups, welches als Unternehmen selbständig bleiben wird. Firmengründer Lars und David Sager bleiben weiterhin Teil des Aktionärkreises und sollen das Unternehmen in der anstehenden Wachstumsphase als Geschäftsleiter weiter führen.
Mesoneer-CEO Patrick Brazzale äusserte sich zu der Übernahme: "Wir freuen uns, mit Contactify neue innovative Produkte in unser Angebot zu integrieren und gleichzeitig neue potenzielle Kunden für unsere bestehenden Lösungen zu identifizieren." Contactify hätte sich in den wenigen Jahren seines Bestehens als ein führender Innovationstreiber im Bereich Customer Engagement etablieren und bereits über 80 teils namhafte Unternehmen als Kunden gewinnen können. In der Übernahme sehe Brazzale auch Potenzial für die Software-Entwicklung: "Die Zusammenarbeit unserer neuen Tochterfirma mit unseren Entwicklungsstandorten in Vietnam bringt uns erweitertes Technologie-Know-how und zusätzliche Power."
Mesoneer CEO Patrick Brazzale. (Source: zVg)
Zusätzlich zu den übernommenen Produkten von Contactify hat Mesoneer zudem ein neues Produkt des Start-ups angekündigt: "Spaices". Dabei handele es sich laut Mitteilung um einen "Digital Sales Room", der darauf ausgerichtet sei, den B2B-Verkaufsprozess zu optimieren. "Spaices" umfasse auch die Möglichkeit, massgeschneiderte Microsites für einzelne Kunden oder Kundengruppen neu zu gestalten.
Im April stellte Mesoneer in Zusammenarbeit mit Intrum eine Lösung zur Identifikation von Personen für Vertragsabschlüssen vor. "Seal.ID" soll vor allem in Bereichen mit hohen regulatorischen Ansprüchen zum Einsatz kommen. Hier können Sie mehr zu "Seal.ID" erfahren.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
