"Eine wichtige Grundlage für langfristigen Erfolg ist die gute Ausbildung der Mitarbeiter"
Die Menge an unstrukturierten Daten wächst kontinuierlich und wird durch weiter zunehmen. Dadurch wird die IT-Disziplin "Datenhaltung und –management" auch für KMU immer wichtiger. Stefan Beeler, Partner Account Manager beim Speicherspezialisten EMC gibt im Interview Auskunft über Chancen und Risiken im Storagegeschäft.

Welche Speicherlösungen brauchen KMU heute, um der Datenflut Herr zu werden und diese Daten "compliant" zu lagern?
Die heutigen KMUs kämpfen mit denselben Problemen, bzw. haben die gleichen Anforderungen wie Enterprise Kunden, nur sind die Umgebungen kleiner. Dementsprechend benötigen auch KMUs Enterprise-Class-Lösungen. Durch den Einsatz von Technologien im KMU-Umfeld, die bisher nur im Enterprise-Segment eingesetzt wurden, können die KMUs diese Probleme, wie z. B. Datenwachstum oder möglichst effiziente Speichernutzung besser angehen und die Anforderungen aus dem Business somit erfüllen.
Wie ist EMC mit seinem Storage-Line-up für KMU unterwegs?
Mit dem Speichersystem der VNX-Familie adressiert EMC die Bedürfnisse der kleineren und grösseren KMUs. Durch die FAST-Technologie sowie die tiefe Integration in VMware kann EMC sich auch in diesem Segment von den Mitbewerbern abheben. Bei der FAST-Technologie handelt es sich um ein automatisches Speicher-Tiering, das aktive Daten automatisch auf performante Festplatten verschiebt und umgekehrt. Neben dem reinen Primärspeicher (SAN & NAS) bietet EMC ein komplettes Produktportfolio im Informationsspeicherbereich an. Dazu gehören auch Archivierungs-, Backup- und Security-Lösungen. Als Beispiel im Backupbereich sticht das Data Domain Backup-to-Disk System besonders heraus. Diese Lösung reduziert den Bedarf an Plattenkapazität zur Speicherung und zum Schutz der Daten mit Hilfe von Deduplizierung um 80 Prozent und mehr. Dadurch wird die festplattenbasierte Speicherung zu einer echten, kosteneffizienteren Alternative zum bandbasierten Backup.
Wie unterstützt EMC seine Partner in diesem Geschäft?
EMC setzt Wert auf eine enge und starke Zusammenarbeit mit seinen Partnern. Neben einer intensiven Teamarbeit bei der Lösungsfindung gibt es auch diverse EMC-interne Abteilungen, die sich dediziert um Anliegen der Partner kümmern. Um eine möglichst marktnahe Unterstützung bieten zu können, sind lokale Ressourcen in der Schweiz vorhanden. Neben der personellen Unterstützung haben die Partner auch Zugriff auf interne Wissensdatenbanken und Tools. Diese Ressourcen unterstützen die Partner weiter bei der Betreuung ihrer Kunden.
Worauf müssen EMC-Partner achten, wenn sie langfristig erfolgreich am Speichermarkt aktiv sein möchten?
Eine wichtige Grundlage für langfristigen Erfolg ist definitiv die gute Ausbildung der Mitarbeiter. EMC hat dies erkannt und setzt seit einiger Zeit einen Schwerpunkt auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Partner. Wir haben deshalb bereits mehrere Awards für unser Partner Education Programm erhalten. Wichtig ist es zudem, dass die Partner die Visionen, Strategien, Produkte und Technologien von EMC verstehen und diese bei den Kunden auch vertreten und umsetzen können.
Wie verändern sich die Ertragsmodelle Ihrer Partner durch den Übergang in die Cloud?
Cloud Computing ist keine Vision für eine ferne Zukunft sondern ein aussichtsreiches Architekturmodell für die IT von heute. Durch den Übergang in die Cloud eröffnen sich den Partner neue Vertriebsmodelle. Cloud-Services wie z. B. Backup-as&Service, Storage-as&Service etc. bieten kontinuierlichen Umsatz und zugleich wird die Partnerschaft zum Endkunden vertieft. EMC setzt auch intern auf die Cloud und hat sich für eine starke Virtualisierungsstrategie entschieden mit dem Ziel, die eigene IT Infrastruktur in eine Private Cloud umzugestalten.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
