Schweizer Assemblierer als Xing-Gruppe
Microsoft und Intel veranstalten den ersten Swiss Assembler Workshop. Während Intel die neuste SSD-Technik vorführen wird, zeigt Microsoft einen Ausblick auf Windows 8.
Microsoft Schweiz und Intel Schweiz haben im Rahmen des Swiss Assembler Awards einen Workshop zum Leben erweckt, an dem Produktneuheiten und Trends vorgestellt werden. Der erste Swiss Assembler Workshop findet im Microsoft-Hauptsitz in Wallisellen am Donnerstag, 20. September 2012 statt und dauert von 16 Uhr bis zirka 20 Uhr.
Ausblick auf Windows 8
Während Intel über die neuesten Entwicklungen im Small-Business-Advantage- und SSD-Bereich informieren wird, gibt Microsoft einen Ausblick auf Windows 8. Gastreferenten von Kingston Technology und Sea Sonic Electronics werden über Themen wie Speichertechnologie und Netzteiltechnik informieren. Sea Sonic verlost zudem unter allen Teilnehmern vier Netzteile.
Informationsplattformen für Assemblierer
Die beiden veranstaltenden Unternehmen wollen das Netzwerk der Schweizer Assemblierer stärken. Rolf Stirnemann von Microsoft und Fabian De Pasquale von Intel werden am Workshop darüber informieren, wie sie die Gemeinschaft der Schweizer Assemblierer unterstützen und voranbringen wollen. De Pasquale erklärt auf Anfrage, dass beispielsweise rund um den Workshop eine spezielle Xing-Gruppe und eine Webseite lanciert werden. Über diese Plattformen, sollen sich die Assemblierer über Events und Ankündigungen informieren können.
Der Eintritt für den Workshop ist kostenlos. Anmeldungen sind über die Swiss-Assembler-Webseite möglich.

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes
