28. Februar und 1. März

Digitale Gesellschaft bittet zum Winterkongress 2025

Uhr
von Tanja Mettauer und dda

Die Digitale Gesellschaft lädt dieses Jahr zu ihrem 8. Winterkongress ein. Am 28. Februar und 1. März diskutieren im Casinotheater Winterthur Mitglieder und Interessierte über Themen wie künstliche Intelligenz, E-ID oder Deepfakes.

(Source: geralt / pixabay.com)
(Source: geralt / pixabay.com)

Am 28. Februar und 1. März geht zum 8. Mal der Winterkongress der Digitalen Gesellschaft über die Bühne. Dieses Jahr findet der Anlass allerdings nicht in der Roten Fabrik in Zürich, sondern im Casinotheater in Winterthur statt, wie die Veranstalter mitteilen. Auf die Besucherinnen und Besucher warten rund 30 Diskussionen und Vorträge. 

Im Zentrum stehen Themen wie IT-Sicherheit und künstliche Intelligenz. Aber auch über die E-ID, Deepfakes oder Cloud wird in diesem Jahr diskutiert. Am Samstagnachmittag finden ausserdem sogenannte Lightning Talks statt, in denen Teilnehmende eigene Ideen, Projekte und Techniken vorstellen und Kontakte knüpfen können, wie es weiter heisst. 

Zu den Referierenden gehören unter anderem: 

  • Eva Wolfangel (Journalistin): "IT-Sicherheit: Sollten wir sie aufgeben?" (Keynote)
  • Estelle Pannatier (Policy & Advocacy Managerin, Algorithmwatch): "Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich?"
  • Katika Kühnreich (Politikwissenschaftlerin): "Zauberhafte KI-Welt? Energie & Arbeit der KI & was sie mit Gesellschaften macht"
  • Laetitia Ramelet (Politische Philosophin): "Deepfakes in der Schweiz"
  • Marcel Waldvogel (IT Security Architect): "Die Cloud als Schrebergarten: Missverständnisse beharrlich ausgeräumt"
  • Martin Steiger (Rechtsanwalt): "Wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte"
  • Olga Baranova (Geschäftsführerin, CH++): "Brauchen wir eine geistige Landesverteidigung 2.0?"
  • Rahel Estermann (Generalsekretärin, Grüne Schweiz) und Viktor Györffy (Rechtsanwalt): "Und kaum eine:r schaut hin: Polizeigesetze und ihre Folgen"
  • Rolf Rauschenbach (Bundesamt für Justiz): "E-ID und Vertrauensinfrastruktur – Stand der Arbeiten und Ausblick"

Tickets für den Winterkongress gibt es ab 40 Franken. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier

 

Übrigens: Am 18. und 19. Februar finden in Bern die Swiss Cyber Security Days (SCSD) statt. Was es mit dem Motto "Eye of the cyber – create tomorrow" auf sich hat und was die SCSD für ihre Gäste bereithalten, verrät Programmdirektor und Global CEO & Founder von Dreamlab Technologies Nicolas Mayencourt.

Webcode
3HKFZSa4