250 Millionen CPU-Stunden zu vergeben
Forscher können beim CSCS unter bestimmten Bedingungen Rechenzeit beantragen. Derzeit läuft eine Ausschreibung.
Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz (Swiss Center for Scientific Computing, CSCS) stellt Benutzern des CSCS einen Supercomputer zur Strukturierung ihrer Daten zur Verfügung. Bis zum 14. Oktober 2011 können Anträge für Rechenzeit für Grossprojekte eingereicht werden, wie die ETH in einer Mitteilung schreibt. Dabei sollen 250 Millionen CPU-Stunden für den 1. April 2012 unter den Schweizer Institutionen verteilt werden.
Benutzer, deren Anträge angenommen werden, werden zwecks Analyse von Daten die neue Generation an Supercomputern, Cay XMT, genannt "Matterhorn", und SGI UV, genannt "Rothorn", nutzen können.
CSCS ist der Partner für Schweizer Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen im High Performance Computing (HPC). Sein Grundauftrag besteht darin, Wissenschaftlern für ihre Forschung die benötigte Recheninfrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Interessierte, die computergestützte Forschung betreiben, können vorbereitende Projekte für ein Grossprojekt am CSCS jederzeit einreichen. Für Grossprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren können sich die Benutzer halbjährlich um Rechenzeit bewerben.

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Ascom ernennt Interims-CEO

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
