Zahlen, Zahlen, Zahlen
Wer im IT-Markt weiss, was, wann und wo draussen im Markt läuft, macht bessere Geschäfte. Oder anders gesagt: Wer über die richtigen Marktzahlen verfügt, kann sein Marketing danach ausrichten, um seinen Markt effizienter zu bearbeiten. Um solche Marktzahlen geht es in dieser Ausgabe.

Wer im IT-Markt weiss, was, wann und wo draussen im Markt läuft, macht bessere Geschäfte. Oder anders gesagt: Wer über die richtigen Marktzahlen verfügt, kann sein Marketing danach ausrichten, um seinen Markt effizienter zu bearbeiten. Um solche Marktzahlen des Schweizer ICT-Marktes geht es in dieser Ausgabe im Rahmen des IT-Markt-Reports 2013 ab Seite 35. Wie schon im März 2012 lieferten auch dieses Mal ICT-Branchenkenner Röbi Weiss mit seinem Weissbuch und Martin Maurer, Geschäftsführer des Market-Research-Unternehmens Profondia, die entsprechenden Marktdaten.
Röbi Weiss präsentiert in seinen Weissbuch-Daten "Facts and Figures" zum ICT-Markt Schweiz aus Sicht der Hersteller und des Handels und analysiert, wie sich der Schweizer PC-Markt in der «Post-PC-Ära» mit Tablets und Smartphones 2012 entwickelte.
Profondia erhob bei den 10 000 grössten Schweizer Unternehmen den effektiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Interessant dabei ist etwa, dass Windows 8 noch keine wahrnehmbare Grösse im Einsatz bei den Unternehmen ist.
Das Thema Business-Software ist ein weiterer redaktioneller Schwerpunkt dieser Ausgabe. Er entstand in Zusammenarbeit mit der Schmid & Siegenthaler Consulting GmbH, die die Software-Messe Topsoft am 15. und 16. Mai in der Messe Zürich durchführt. Im dazu passenden Podiumsgespräch ab Seite 45 äussern sich wichtige Marktteilnehmer auf Hersteller- und Handelsseite zum Markt und zu Chancen und Risiken im Geschäft mit Business-Software.
Zudem war die Redaktion im April wieder ausgiebig unterwegs und hat die Bilder von wichtigen IT-Markt-Events in der Schweiz eingefangen. Lenovo, Studerus, Axis und Bechtle luden ihre Kunden und Partner zu Roadshows, Partnerevents und Hausmessen ein.
In den Dossiers zu Managed Print Services (in Kooperation mit Xerox) und zu PC-Client-Management (in Kooperation mit Swisscom) lesen Sie zudem, wie sich mit den beiden Themen neue Geschäftsfelder im Channel erschliessen lassen.
Es ist angerichtet. Ich wünsche Ihnen viel Lesespass mit dieser Ausgabe und natürlich: Gute Geschäfte!

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
