Der Markt für ICT-Security 2012
Die ICT-Budgets 2012 der Schweizer Unternehmen geraten insgesamt betrachtet unter Druck, die Ausgaben für den Teilbereich ICT-Security und Katastrophenvorsorge legen trotzdem weiter zu.
Der überwiegende Teil der von uns in den letzten 4 Monaten befragten Unternehmen wird mit Blick auf das kommende Jahr die
ICT-Budgets im Vergleich zu 2011 nicht verändern oder sogar den Rotstift ansetzen, und lediglich rund 20 Prozent planen, ihre
Budgets moderat zu erhöhen. Das Gesamtwachstum des Schweizer ICT-Marktes (B2B) wird damit 2012 nur marginal ausfallen.
Eine deutliche Zurückhaltung bei der Ausgabenplanung ist vor allem in den Branchen der Financial Services, der exportorientierten
Industrie und dem Detailhandel auszumachen.
Sicherheit ist den Unternehmen eine Erhöhung der Budgets wert
Nicht alle Teilbereiche der ICT unterliegen den geplanten Sparmassnahmen und möglichen Kostensenkungen in gleichem Masse, hier sind deutliche Unterschiede bei der Verteilung der Gelder auszumachen. Gerade bei der ICT-Sicherheit und der Katastrophenvorsorge wird im Vergleich zu anderen Segmenten weiter aufgestockt. Auch wenn ein optimales Gleichgewicht des magischen Dreiecks "Sicherheit – Budget – neue Technologien" die Verantwortlichen vor grosse Herausforderungen stellt, sind sich die Unternehmen über die Abhängigkeit von ihrer tief in die Prozesse, Organisation, Infrastruktur und Logistik eingebetteten ICT sehr wohl bewusst. Dies schlägt sich auch in der Festsetzung der Security-Budgets für 2012 nieder, die Sicherheit ist den Schweizer Unternehmen und Verwaltungen eine erneute Erhöhung der Budgets wert. Während die entsprechenden Ausgaben im zu Ende gehenden Jahr insgesamt rund 1,9 Milliarden Franken erreichen, werden sie 2012 weiter um mehr als 3,5 Prozent zulegen, damit fliesst mehr als jeder zehnte Franken oder rund 12 Prozent des ICT-Etats der Anwenderunternehmen in die Taschen der Security-Anbieter.
Erheblicher Bedarf an Dienstleistungen
Davon profitieren werden vorab Security- Dienstleister in den Bereichen Integration, Implementierung, Audits, Testing und Beratung. Zudem wird die steigende Nutzung und Inanspruchnahme von Cloud-Computing-Services einen erheblichen Bedarf an oben genannte Dienstleistungen im Security-Segment generieren und neue, rasch wachsende Teilmärkte für künftige Cloud-Integratoren und Cloud-Security-Spezialisten schaffen.

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

So erkennt man Fake-Angebote

So ready ist der Schweizer Channel für KI und Security

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit
