Podium-Antworten von Marcel Beil, Sophos

Welches sind die grössten Fehler, die in Zusammenhang mit IT-Security gemacht werden?
Marcel Beil: Einerseits fehlt es in Unternehmen an ausgereiften Sicherheitskonzepten und Compliance-Richtlinien für die Mitarbeiter. Andererseits wird die IT-Security bei zunehmender Bedrohungslage zu einem zentralen Thema im Wettbewerb. Diese Entwicklung unterschätzen zahlreiche Unternehmen noch.
Wovor muss ein modernes IT-Sicherheitskonzept im Unternehmen heutzutage schützen? Über welche Bedrohungen von innen / von aussen muss man nachdenken?
Ein Sicherheitskonzept muss gleicher massen vor Malware-Angriffen auf das Unternehmensnetzwerk und den Server sowie vor Gefahren wie Datendiebstahl oder -verlust durch Mitarbeiter oder Dritte schützen. Das ist nur möglich durch die Anwendung einer ganzheitlichen IT-Sicherheitsstrategie. Damit stellen Unternehmen sicher, dass wertvolle Daten im Unternehmensnetzwerk und auf allen Endgeräten geschützt bleiben und sie den Umgang ihrer Mitarbeiter mit sensiblen Daten kontrollieren können.
Welche Sicherheitsüberlegungen sind für den Umgang mit IT für den privaten Gebrauch zu Hause anzustellen?
Im privaten Bereich herrschen ähnliche Bedrohungen wie im gewerblichen. Auch hier sollte auf eine gute Kombination aus Firewall, Virenschutz, E-Mail-Sicherheit und Verschlüsselung zurückgegriffen werden. Neben dem technischen Schutz gilt der Grundsatz: Sichere Passwörter auswählen, regelmässig ändern und nie an Dritte weitergeben.
Was sind denkbare zukünftige Bedrohungsszenarien in der IT, über die heute schon nachgedacht werden muss?
Die zukünftigen Bedrohungsszenarien resultieren aus neuen Verhaltensweisen und Infrastrukturen. Themen wie Cloud Computing, Virtualisierung, Mobilität und Social Media erfordern neue Sicherheitsmechanismen, aber auch -richtlinen. Denn die Bedrohungslage wird internationaler, organisierter und raffinierter. Neue Viren wie zum Beispiel Stuxnet, die Steuerungscomputer von Industrieanlagen und Kraftwerken gefährden, zeigen, wohin die Richtung geht.
Welches sind in Bezug auf die Sicherheit die Herausforderungen an die IT-Infrastruktur?
Die Sicherung des gesamten IT-Netzwerks bei niedrigen Kosten und unter Beibehaltung der Performance zur Wahrung effizienter Geschäftsprozesse gehört zu den grössten Herausforderungen. Mit einer zentral verwaltbaren IT-Sicherheits-Suite, die Schutz vor Bedrohungen und Datenverlusten bietet und schnell und einfach zu verwalten ist, können sich Unternehmen vor den heutigen Bedrohungen schützen und Compliance-Anforderungen nachkommen, die neben Verschlüsselung auch Data Leakage Prevention (DLP) verlangen.
Wie muss sich der Channel aufstellen, um im IT-Security-Business Geld verdienen zu können?
Das A und O, um im IT-Security-Bereich eine höhere Profitabilität zu erreichen, liegt darin, den immer komplexer werdenden Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Um komplette Lösungen für die Sicherheit von ITSystemen und Daten anbieten zu können, ist eine Spezialisierung und Schulung der Partner nötig, um mit entsprechendem Know-how Serviceleistungen anbieten zu können. Kompetente Beratung und professionelle Umsetzung von Kundenanforderungen sind der Garant für erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden.
Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Markt?
Der Security-Markt ist weiterhin einer der am stärksten wachsenden Segmente in der IT-Industrie. Das liegt an den zunehmenden Bedrohungen und den damit einher - gehenden IT-Sicherheitsanforderungen: Es ist ein Rennen mit der Zeit und das gewinnen Unternehmen nur, wenn sie ihre IT-Security- Lösungen zentral administrieren, permanent updaten und Investitionen in die IT-Sicherheit nicht aufschieben.

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

Ascom ernennt Interims-CEO

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
