Boll lud Reseller zum "Freshup Briefing"
Am 11. November hat das erste "Freshup Briefing" mit den Resellern und VARs von Boll in Baden stattgefunden. Der Distributor wollte dem Channel Inputs zu neuen Produkten und Technologien geben und diesem so einen "Vorsprung" verschaffen.
Der IT-Security-Distributor Boll hat seine Reseller und VARs zum ersten "Boll Freshup Briefing" eingeladen. Der Anlass fand am 11. November 2010 in Baden statt. Ziel war die Vermittlung aktueller Informationen über neue Technologien, Lösungen und Features sowie das Aufzeigen neuer Business-Perspektiven.
Die rund 35 Besucher erhielten unter anderem Informationen über neue Möglichkeiten zum wirksamen Schutz von Web-Anwendungen und profitierten von einem Update über die "Secure-Messaging-Plattform" FortiMail.
Viele Reseller interessierten sich besonders für das Prinzip der "Forensischen E-Mail-Archivierung". Auf Basis der Lösungen von Cryoserver erklärte Boll den Anwesenden das Prinzip. Boll sieht in den Reaktionen der Teilnehmenden einen Indikator für eine "goldene Zukunft" dieser Form der E-Mail-Archivierung, so das Unternehmen.
Noch etwas fremd erschien laut Boll den Anwesenden eine von Psylock entwickelte, innovative Form der "Strong Authentication". Die vorgestellte Lösung zur biometrischen Authentifizierung basiert auf dem persönlichen Tippverhalten. Dies soll ein bisher unerreichtes Mass an Sicherheit schaffen.
Weiter informierte Head of Engineering bei Boll Sylvia Schlaphof über den Schutz des "gefährlichsten Netzwerks der Schweiz". Boll baute dies in Zusammenarbeit mit Fortinet an den HashDays vom 3. bis 6. November in Luzern auf. Mehr als 200 Teilnehmende nahmen laut dem Unternehmen an der Veranstaltung teil und stellten an Wireless Connectivity und Perimeter Security höchste Anforderungen.
Das erste Boll Freshup Briefing wollte dem Channel Inputs über businessrelevante Themen verschaffen. Gleichzeitig wollte das Unternehmen einen Einblick in den Partner-Web-Shop geben. Weiter sei die Veranstaltung eine perfekte Plattform für den "Austausch unter Gleichgesinnten" gewesen.

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren
