Sony präsentiert Entertainment Hub Nasne
Mit Nasne präsentiert Sony ein Multifunktionsgerät für digitale Unterhaltung. Ein Erscheinungstermin für Europa steht noch aus.
Sony hat gestern in Tokio bekanntgegeben, dass das Unternehmen ein Unterhaltungs-Hub namens Nasne veröffentlichen wird. Das Unternehmen hatte in letzter Zeit Rekordverluste geschrieben und CEO Kazuo Hirai kündigte deshalb letzte Woche eine Neuorientierung der Geschäftsstrategie an. Mit Nasne erscheint nun ein erstes Produkt, das einen Ausweg aus der Krise schaffen soll. Sony kündigt Nasne in einer Medienmitteilung vielversprechend als "eine neue Art der Unterhaltung" an.
Nasne ist ein Multifunktionsgerät mit NAS-Speicher, TV-Tuner und Videorecorder mit 500 Gigabyte Hard Disk Drive. Wird Nasne an das Heimnetzwerk angeschlossen, ist Stream von Digital- und SatelliTV über Playstation 3, Vaio TV, Vaio PC, PS Vita und Xperia möglich. Nasne erlaubt auch das gleichzeitige Abspielen auf zweien dieser Systeme, wenn zwei Personen dasselbe Programm auf verschiedenen Bildschirmen sehen möchten. Gleichzeitig können diese Sendungen auch auf die Hard Disk aufgenommen oder auf Blu Ray oder DVD gebrannt werden. Das Unterhaltungshub ist ein proprietäres System und deshalb nur mit anderen Sony-Produkten kombinierbar.
Die Playstation 3 wird beim Erscheinen von Nasne nach einem Firmwareupdate kompatibel sein mit bis zu vier Nasne-Geräten. Das ermögliche beispielsweise das gleichzeitige Aufnehmen von vier TV-Programmen. Details zum Update will Sony zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Am Sony-Computer wird die Kombination von bis zu acht Geräten möglich sein. Ab dem 19. Juli wird Nasne in Japan erhältlich sein zum Preis von umgerechnet 190 Franken. Sony gab aber noch nichts bekannt über einen geplanten globalen Verkauf.
Romeo bekommt neue Eisen
Teamviewer stellt KI-Agenten Tia vor
Wie Microsoft KI-Agenten tiefer in Geschäftsprozesse integrieren will
Betrüger missbrauchen vermehrt Promis als Lockvögel
Die Post bringt neue Krypto-Briefmarken heraus
So viel kostet die Ausbildung von IT-Lernenden
PXL Vision sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Wie sich Cyberkriminelle den "Swissness-Faktor" zunutze machen
KI ermöglicht vollständige Simulation der Milchstrasse