Westeuropäischer Druckermarkt im Aufschwung
Die Auslieferungen von Druckern und Multifunktionsgeräten haben sich im vierten Quartal des vergangenen Jahres in Westeuropa positiv entwickelt. Fast 7 Millionen Geräte verliessen die Produktionsstätten der Hersteller. Die Durchschnittspreise gingen jedoch deutlich zurück.
Der westeuropäische Druckermarkt hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent zugelegt. Die Zahl der ausgelieferten Drucker und Multifunktionsgeräte (MFPs) kletterte um 360'000 Einheiten auf insgesamt 6,94 Millionen Geräte, wie die Analysten von IDC berechnen.
Hauptverantwortlich für das Wachstum zeigten sich Tintenstrahlgeräte. Total legte die Sparte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,6 Prozent zu. Der Markt für Consumer-Geräte für sich allein genommen wuchs um 8,6 Prozent. Tintenstrahler für Unternehmen legten hingegen nur 2,9 Prozent zu.
Sinkende Durchschnittspreise sorgten für kleineres Marktvolumen
Nach einem starken dritten Quartal blieb die Wachstumskurve der Laserdruckersparte im vierten Quartal eher flach. Sowohl die Auslieferungen von Farb- als auch die von Mono-Laserdruckern blieben in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
Trotz des Aufschwungs am Gesamtmarkt zeigten sich auch einige negative Entwicklungen. So schrumpfte etwa die Matrixdrucker-Sparte im Jahresvergleich um 32,7 Prozent. Ausserdem führte der hohe Preisdruck zu sinkenden Durchschnittspreisen. Das Marktvolumen fiel dadurch im Jahresvergleich um 7,4 Prozent auf 2,92 Milliarden US-Dollar.
Deutschland war der schwächste Markt im vierten Quartal
Mit Blick auf die Länder verzeichnete Grossbritannien das grösste Wachstum. Der Markt legte hier gesamthaft um 13,4 Prozent zu. Wachstumstreiber waren in erster Linie die Tintenstrahler im Consumer-Bereich. Die Auslieferungen lagen 14,7 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Im Gegensatz zu den Märkten in Deutschland und Frankreich ging die Zahl der Business-Geräte jedoch zurück. Zweistelliges Wachstum verzeichnete auch die Sparte der Farb-MFPs. Aufs Jahr betrachtet veränderte sich der britische Markt 2013 jedoch kaum und blieb der drittgrösste in Westeuropa.
In Frankreich lag die Zahl der ausgelieferten Geräte 8,6 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Laser- und Tintenstrahldrucker legten 9 Prozent zu. Tintenstrahler für Konsumenten verzeichneten ein Plus von 8,8 Prozent, während Business-Geräte 13,8 Prozent zulegten. Bei den MFPs lag das Wachstum sogar bei über 21 Prozent. Der Markt als Ganzes kletterte in Frankreich über das Jahr um 0,5 Prozent.
Der deutsche Markt wuchs im vierten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent. Auch in Deutschland legten die Tintenstrahler am stärksten zu. Während die Sparte um 7 Prozent wuchs, verlor der Markt für Laserdrucker rund 4 Prozent. Laser-MFPs legten allerdings zu. Die Auslieferungen von Schwarz-Weiss-Geräten im A4-Format kletterten jedoch zweistellig. Aufs Jahr betrachtet wuchs der Gesamtmarkt in Deutschland ebenfalls 0,5 Prozent.
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Yuh bekommt einen neuen CEO
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich