Bechtle expandiert in Österreich
Der Bechtle-Konzern will sein Geschäft in Österreich ausbauen. Das Unternehmen plant, die österreichische Sitexs-Databusiness IT-Solutions zu übernehmen. Dem Glück stehen aber noch die Kartellbehörden im Weg.
Die Bechtle-Gruppe baut ihr Geschäft in Österreich weiter aus: Das Unternehmen hat bekannt gegeben, dass es die Wiener Sitexs-Databusiness IT-Solutions (SDB) übernehmen will. Die zuständige Kartellbehörde müsse der Akquisition aber noch zustimmen, teilte Bechtle mit.
Das österreichische Systemhaus SDB verfügt über vier weitere Standorte in Graz, Götzis, Innsbruck und St. Pölten. Mit der Übernahme will Bechtle seine Präsenz im österreichischen Systemhausgeschäft stärken. Das Angebotsspektrum deckt sich nach Angaben Bechtles grundsätzlich mit dem Portfolio der Bechtle-IT-Systemhäuser. Ob sich dadurch Doppelspurigkeiten ergeben und deshalb Mitarbeiter entlassen werden, ist derzeit nicht bekannt.
SDB erwirtschaftete vergangenes Jahr einen Umsatz von rund 21 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt 70 Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen insbesondere mittelständische Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. SDB war 2010 aus dem Zusammenschluss des Security-Spezialisten Sitexs Netzwerklösungen und IT Consulting und dem Systemintegrator Databusiness Services entstanden.
Bechtle ist bereits seit 2008 in Wien vertreten und verfügt über Vertriebsstandorte in Graz und Innsbruck. Zum Konzern gehört auch der Systemintegrator HTH Consulting in St. Pölten Zudem geschäftet Bechtle auch in Österreich mit den E-Commerce-Marken ARP, Bechtle direct und Comsoft direct.

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
