Neuer Markenauftritt

Bechtle verpasst sich neues Logo und Corporate Design

Uhr
von Sara Meier und jor

Zum ersten Mal tritt Bechtle mit einem neuen Corporate Design und Logo auf. Die Einführung erfolgt ab 2025 sukzessiv offline, online kommt das neue Design bereits zum Einsatz.

Bechtle hat ein neues Corporate Design (Source: zVg)
Bechtle hat ein neues Corporate Design (Source: zVg)

Bechtle hat zum ersten Mal in seiner über 40-jährigen Unternehmensgeschichte sein Corporate Design grundlegend überarbeitet. Das neue Logo und die visuelle Identität sollen die Marke stärken, die Bekanntheit erhöhen und insbesondere im digitalen Raum prägnant, barrierefrei und konsistent erscheinen, wie das deutsche Systemhaus mitteilt. 

Der Firmenname steht künftig eigenständig neben der Bildmarke, was laut Bechtle eine stärkere Wirkung entfalten soll. Die Einführung des neuen Corporate Designs erfolgt zunächst in den digitalen Kanälen und ab 2025 sukzessive an den mehr als 100 Standorten der Bechtle-Gruppe in Europa.

Die neue visuelle Identität entwickelte Bechtle laut Mitteilung aus dem eigenen Markenverständnis heraus, laut dem das Unternehmen zukunftsstark im Kern, verbunden, unternehmerisch und erfahren ist. Die kreisrunde Form der Bildmarke symbolisiere starke Verbindungen, die in Facetten wie Erfahrung und Zukunft, Mensch und Technologie oder Empathie und Kompetenz eine Einheit bilden sollen.

Das Parallelogramm in der Bildmarke greife das bisherige Logo auf und stehe gleichzeitig für Offenheit gegenüber der Zukunft. Die 19-Grad-Neigung prägt das gesamte Corporate Design und findet sich in der neuen, kleingeschriebenen Wortmarke, in Farbverläufen, Icons und der eigens entwickelten Hausschrift Bechtle Pro wieder.

Grün für Eigenständigkeit und Barrierefreiheit

Grün als differenzierende Farbe spiele eine zentrale Rolle im neuen Corporate Design von Bechtle. Grün komme in der IT-Branche selten als CD-Farbe zum Einsatz, was die Eigenständigkeit des Markenauftritts von Bechtle stärke. Die neue Farbwelt entspreche zudem den ab 2025 geltenden Vorgaben für den barrierefreien Zugang zu Unternehmenswebsites, was die Rezeption für Menschen mit Sehbehinderungen erleichtere, heisst es in der Mitteilung weiter.

Das neue Corporate Design entwickelte Bechtle mit einem Digital-First-Ansatz. Abgesehen von der Barrierefreiheit der Farben sollen moderne Designprinzipien, ein fokussierter Illustrationsstil und zahlreiche Möglichkeiten zur Animation für einen digital unverkennbaren Eindruck sorgen. 

Sabine Brand

Sabine Brand, Leiterin Unternehmenskommunikation und Brand Management bei Bechtle. (Source: zVg)

Sabine Brand, Leiterin Unternehmenskommunikation und Brand Management bei Bechtle, sagt: "Mit der Einführung des neuen Corporate Designs übersetzen wir unser Markenverständnis in ein ganzheitliches Erscheinungsbild. Wir verknüpfen unsere Werte anschaulich mit unseren strategischen Botschaften und treten konsistent und selbstbewusst im Markt auf. Markenpositionierung und Markenwahrnehmung kommen nun zusammen, was uns hilft, Bechtle als starke, verlässliche und bekannte B2B-Marke sowie als zukunftsstarken IT-Dienstleister in Europa zu etablieren."

Alexander tibelius

Alexander Tibelius, Leiter Corporate Design bei Bechtle. (Source: zVg)

"Gemeinsam mit der Peter Schmidt Group ist uns ein überzeugendes, facettenreiches, starkes und dabei nahbares, frisches Design gelungen, das seine Kraft vor allem im Digitalen voll entfalten wird", sagt Alexander Tibelius, Leiter Corporate Design bei Bechtle. "Die Nähe zu unseren Kunden und Partnern, der persönliche Kontakt und der rege Austausch auf Augenhöhe machen Bechtle einzigartig – diesem Anspruch wird das neue Design an allen Touchpoints gerecht."

 

Übrigens: Im Podium zu Managed Services erklärt Christian Speck, Geschäftsführer von Bechtle Schweiz, wo XaaS aus Sicht des Unternehmens an seine Grenzen stösst. Den Podiumsbeitrag lesen Sie hier

Webcode
U8K2JPbM