Information Builders baut an seinem Partnernetzwerk
Information Builders will seine Plattform zur Big-Data-Analyse mit den neuen Partnern Cloudera, Hortonworks und Mapr erweitern. Zudem investiert das Unternehmen in zwei bereits bestehende Partnerschaften.
Information Builders, ein Anbieter von Business Intelligence und Analytics, will die Möglichkeiten seiner Architektur durch die Integration von Partnerprodukten erweitern. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine reihe von neuen Partnerschaften angekündigt. Die Plattform von Information Builders soll die Analyse umfassender Datensätze vereinfachen.
Bei den neuen Partnern handelt es sich um die Hadoop-Anbieter Cloudera, Hortonworks und Mapr, wie Information Builders mitteilt. Zudem will das Unternehmen auch die bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen zu den Big-Data-Partnern HP Vertica und Pivotal ausbauen.
Die Datenflut soll dem Kunden zugutekommen
Diese Zusammenarbeit, so verspricht das Unternehmen, führe zu einem optimierten Datenzugriff, etwa durch Apache Hive und Cloudera Impala. Ferner erweitere der Anbieter seine Architektur mit Funktionen für Predictive Analytics bei der Datenbankverarbeitung und plattformübergreifende Joins über alle Datentypen.
"Durch die Kooperation mit Partnern aus dem Hadoop-Bereich und unseren einzigartigen Lösungen können wir die Funktionen liefern, die zum Erfassen, Speichern, Aufbereiten, Integrieren und Analysieren der heutzutage vorhandenen Menge an historischen Daten erforderlich sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Datenflut unseren Kunden zugutekommt", sagt Gerald Cohen, President und CEO von Information Builders.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein
